Muslimische Gruppierungen in Deutschland: ein Handbuch

In ebenso fundierten wie detaillierten Beiträgen von Religionswissenschaftlern und "im interreligiösen Bereich erfahrenen Muslimen ... mit Erfahrungen in der universitären Lehre" werden verschiedenste muslimische Gruppierungen vorgestellt, die in Deutschland vertreten und aktiv sind: anerk...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Άλλοι συγγραφείς: Wunn, Ina 1954- (Άλλος) ; Mohagheghi, Hamideh 1954- (Άλλος) ; Mohaghegh, Hamideh (Άλλος)
Τύπος μέσου: Εκτύπωση Βιβλίο
Γλώσσα:Γερμανικά
Υπηρεσία παραγγελιών Subito: Παραγγείλετε τώρα.
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Stuttgart Kohlhammer 2007
Στο/Στη:Έτος: 2007
Κριτικές:[Rezension von: Muslimische Gruppierungen in Deutschland] (2007) (Schmiedel, Michael A., 1965 -)
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Γερμανία (ΛΔΓ, μοτίβο) / Ισλάμ (μοτίβο) / Θρησκευτική ομάδα
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Federal Republic of Germany
B Εγχειρίδιο
B Ισλάμ (μοτίβο)
B Muslims (Germany) Social conditions Handbooks, manuals, etc
B Germany Ethnic relations Handbooks, manuals, etc
B Bundesrepublik Deutschland
B Literaturverzeichnis / Bibliographie
B Islamic sects (Germany) Handbooks, manuals, etc
B manual
B Bibliography
Διαθέσιμο Online: Πϊνακας περιεχομένων
Περιγραφή
Σύνοψη:In ebenso fundierten wie detaillierten Beiträgen von Religionswissenschaftlern und "im interreligiösen Bereich erfahrenen Muslimen ... mit Erfahrungen in der universitären Lehre" werden verschiedenste muslimische Gruppierungen vorgestellt, die in Deutschland vertreten und aktiv sind: anerkannte wie die vom staatlichen türkischen "Amt für religiöse Angelegenheiten" unterstützten Vereine, umstrittene wie Mili Gürüs oder die Kalifatsstaats-Bewegung. Aber auch Organisationen anderer islamischer Richtungen wie Schiiten oder Aleviten, dazu Bruderschaften und Sufiorden und schliesslich Koordinierungsinstanzen wie der Islamrat. Erläutert werden jeweils der religiöse wie der gesellschaftlich-politische Hintergrund der einzelnen Gruppierungen. Handlungsanweisungen für Muslime in Deutschland, wie z.B. U. Spuler-Stegemann (BA 5/98), gibt das Buch nicht. Eine wissenschaftliche Arbeit mit Anmerkungen und Literaturverzeichnis, dabei verständlich gehalten. (2) (Elisabeth Mair-Gummermann)
Rez.: In ebenso fundierten wie detaillierten Beiträgen von Religionswissenschaftlern und "im interreligiösen Bereich erfahrenen Muslimen ... mit Erfahrungen in der universitären Lehre" werden verschiedenste muslimische Gruppierungen vorgestellt, die in Deutschland vertreten und aktiv sind: anerkannte wie die vom staatlichen türkischen "Amt für religiöse Angelegenheiten" unterstützten Vereine, umstrittene wie Mili Gürüs oder die Kalifatsstaats-Bewegung. Aber auch Organisationen anderer islamischer Richtungen wie Schiiten oder Aleviten, dazu Bruderschaften und Sufiorden und schließlich Koordinierungsinstanzen wie der Islamrat. Erläutert werden jeweils der religiöse wie der gesellschaftlich-politische Hintergrund der einzelnen Gruppierungen. Handlungsanweisungen für Muslime in Deutschland, wie z.B. U. Spuler-Stegemann (BA 5/98), gibt das Buch nicht. Eine wissenschaftliche Arbeit mit Anmerkungen und Literaturverzeichnis, dabei verständlich gehalten. (2) (Elisabeth Mair-Gummermann)
Περιγραφή τεκμηρίου:Literaturverz. S. 254 - 272
ISBN:3170195344