Die Johannesoffenbarung und Kaiser Hadrian: Studien zur Datierung der neutestamentlichen Apokalpyse

Thomas Witulski gelingt es, die These zu erhärten, dass die neutestamentliche Johannesapokalypse in die Zeit des Kaisers Hadrian zu datieren ist, genauer in die Zeit um 132 n.Chr. Sein "Anfangsverdacht" ergibt sich aus der Analyse der Entwicklung kultisch-religiöser Kaiserverehrung in der...

全面介绍

Saved in:  
书目详细资料
Subtitles:Hadrian oder Christus?
Hadrian oder Christus? : Untersuchungen zur Frage der Datierung der neutestamentlichen Johannesapokalypse
主要作者: Witulski, Thomas 1964- (Author)
格式: Print 图书
语言:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2007
In: Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments (221)
Year: 2007
评论:, in: BZ 52 (2008) 291-293 (Witetschek, Stephan)
Die Johannesoffenbahrung und Kaiser Hadrian. Studien zur Datierung der neutestamentlichen Apokalypse (2008) (Bergmeier, Roland, 1941 -)
丛编:Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments 221
Standardized Subjects / Keyword chains:B Bibel. Offenbarung des Johannes / 测年
B Hadrian, Römisches Reich, Kaiser 76-138 / 宗教政策 / 接受 / Bibel. Offenbarung des Johannes
B Römisches Reich / 统治者崇拜 / 接受 / Bibel. Offenbarung des Johannes
B Bibel. Offenbarung des Johannes / 历史
IxTheo Classification:HC New Testament
TB Antiquity
Further subjects:B Römerzeit
B Bible. Revelation Criticism, interpretation, etc
B 学位论文
B 测年
B Bible. Revelation Authorship Date of authorship
B Bibel. Offenbarung des Johannes
B Römisches Reich
B Hadrian Emperor of Rome (76-138)
B 统治者崇拜
在线阅读: Book review (H-Net)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Blurb
Review
Parallel Edition:电子
实物特征
总结:Thomas Witulski gelingt es, die These zu erhärten, dass die neutestamentliche Johannesapokalypse in die Zeit des Kaisers Hadrian zu datieren ist, genauer in die Zeit um 132 n.Chr. Sein "Anfangsverdacht" ergibt sich aus der Analyse der Entwicklung kultisch-religiöser Kaiserverehrung in der römischen Provinz Asia in der Zeit von Augustus bis Antoninus Pius. Der Abfassungszeitraum der Apk ist auf die Zeit zwischen 50/55 und 155/160 n.Chr. einzugrenzen. Die Exegese der für die Datierungsfrage wichtigen Texte Apk 2,12-17.18-27; 13; 17,9-14, 21,1-8 zeigt, dass sich die Annahme der Datierung mit den eigenen Aussagen der Apk nicht nur zwanglos in Einklang bringen lässt, sondern durch diese geradezu bestätigt wird. Hinter den beiden in Apk 13 genannten Tieren verbergen sich der Kaiser Hadrian selbst, dessen kultisch-religiöse Verehrung über die seiner Vorgänger und unmittelbaren Nachfolger weit hinausreicht, und der Sophist Antonius Polemon, Reisebegleiter, politischer Ratgeber und Freund des Kaisers, der zudem öffentlich als dessen Propagandist in Erscheinung trat. Die in Apk 21,1-8 sichtbar werdende eschatologische Konzeption zeigt alle Merkmale eines Gegenentwurfes zu der Propagierung des Kaisers als Retter und Schöpfer einer neuen Welt und einer neuen Weltordnung. Schließlich lässt sich der Apk 2,13, im Sendschreiben an die Gemeinde in Pergamon erwähnte "Thron des Satans" problemlos mit dem dortigen Traianstempel identifizieren, der 129 n.Chr. geweiht worden ist. Die sog. Königsliste Apk 17,10f lässt sich für die Datierungsfrage hingegen nicht auswerten; mit ihr soll vielmehr die Apk selbst fiktiv rückdatiert werden. - Die Apokalypse des Johannes und kultisch-religiöse Kaiserverehrung.
ISBN:3525530854