Biblische Schöpfungserzählungen und biologische Evolutionsforschung: Missverständnisse, Konfliktlinien, Dialogperspektiven

Der Verfasser betrachtet die Ergebnisse der Evolutionsforschung als Bereicherung seines Schöpfungsglaubens. Insofern bezieht er eindeutig Stellung gegen die Inanspruchnahme der biblischen Schöpfungsurkunden durch die Vertreter kreationistischer Positionen. - Die wörtlich verstandenen Schöpfungserzäh...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Froebe, Dieter (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Berlin Münster Lit c 2007
Dans: Science and religion (6)
Année: 2007
Collection/Revue:Science and religion 6
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Récit de la création (Genesis) / Biologie de l'évolution / Créationnisme (théologie)
B Théorie de l'évolution / Foi en la création
Classifications IxTheo:HB Ancien Testament
Sujets non-standardisés:B Religion and science
B Création
B Bibel. Genesis 1
B Bibel. Genesis 2
B Bibel. Genesis 3
B Bibel. Genesis
B Biologie
B Évolution
B Cosmologie
B Anthropologie
B Evolution (Biology)
B Schöpfungserzählung
B Creation Biblical teaching
Accès en ligne: Cover (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Table des matières
Description
Résumé:Der Verfasser betrachtet die Ergebnisse der Evolutionsforschung als Bereicherung seines Schöpfungsglaubens. Insofern bezieht er eindeutig Stellung gegen die Inanspruchnahme der biblischen Schöpfungsurkunden durch die Vertreter kreationistischer Positionen. - Die wörtlich verstandenen Schöpfungserzählungen werden von den Kreationisten als Beleg für ihr überholtes Weltbild in Anspruch genommen und von vielen Evolutionsbiologen gerade im Gegenteil als Beleg für eine überholte christliche Weltsicht aufgefasst. Demgegenüber geht der Verfasser davon aus, dass bei einem wörtlichen Verständnis dieser Texte der von ihren Verfassern intendierte symbolsprachliche Sinn gar nicht in den Blick kommt. Er versucht diesen Sinn freizulegen und in der Vermittlung von Erkenntnissen der Evolutionbiologie zur biologischen Konstitution des Menschen und der Botschaft der Schöpfungsurkunden Ansätze zu einer ökumenischen und ökologischen Ethik zu entwickeln.
Description:Literaturverz. S. 181 - 184
ISBN:382580531X