Der Gotteswahn

Der Evolutionsbiologe stellt bestehende Weltbilder infrage und erklärt, warum der Glaube an eine übernatürliche Macht keine Grundlage für das Verständnis der Welt und für ihre Entstehung sein kann. (Dieter Altmeyer)

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Dawkins, Richard 1941- (VerfasserIn)
Beteiligte: Vogel, Sebastian 1955-
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Berlin Ullstein 2007
In:Jahr: 2007
Ausgabe:7. Aufl.
normierte Schlagwort(-folgen):B Atheismus
B Religionskritik
B Gottesfrage
weitere Schlagwörter:B Atheism
B Irreligion
B Religion
B God
Online Zugang: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Evolutionsbiologe stellt bestehende Weltbilder infrage und erklärt, warum der Glaube an eine übernatürliche Macht keine Grundlage für das Verständnis der Welt und für ihre Entstehung sein kann. (Dieter Altmeyer)
Der renommierte Oxforder Evolutionsbiologe R. Dawkins (s. z.B. "Das egoistische Gen", zuletzt BA 12/94) unterzieht die Religionen mit ihrem Glauben an übernatürliche Mächte einer radikalen naturalistisch-evolutionstheoretischen Kritik ("kollektiver Wahn"). Auf über 500 Seiten wendet er sich gegen jeden Respekt vor dem Glauben, argumentiert gegen die christlichen Gottesbeweise ("Gott existiert mit ziemlicher Sicherheit nicht"), macht den allen Religionen immanenten Fundamentalismus u.a. für Judenverfolgung, Terroranschläge und Ehrenmorde verantwortlich und plädiert für die endgültige Abschaffung der Religionen. Im Anhang Adressen atheistischer Organisationen, Literaturverzeichnis, Anmerkungen, Personenregister, Sachregister. - Ein provozierendes, kompromisslos rationales "atheistisches Manifest"; ob "mutig und inspirierend" (The guardian) oder ob "atheistische Parolenklopferei" (FAZ) eines "biologistischen Hasspredigers" (Süddeutsche) sollten die Leser dieses Bestsellerverdächtigen Buches je für sich entscheiden. Vergleichstitel: M. Onfray (ID 12/06); Gegenposition: W. Weimer (ID 39/06). (2) (Dieter Altmeyer)
Beschreibung:Literaturverz. S. 537 - 546
ISBN:3550086881