Die Steinigung des heiligen Stephanus: Sinndeutung eines barocken Märtyrerbildes der Südtiroler Benediktiner-Abtei Marienberg

Anonymes Altargemälde, 17. Jahrhundert. Bedeutung des Märtyrers im christlichen Glauben, Stellung des heiligen Stephanus in der Apostelgeschichte; Vergleich mit dem Steinigungs-Fresko in Müstair, um 1165/80.

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Clauss, Mechthild 1927- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: EOS-Verlag 2006
In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige
Jahr: 2006, Band: 117, Seiten: 383-407
normierte Schlagwort(-folgen):B Benediktinerabtei Marienberg (Mals) / Stephanus, Heiliger, Biblische Person / Martyrium (Motiv) / Altarblatt / Geschichte 1600-1700
B Bibel. Neues Testament / Rezeption
IxTheo Notationen:CE Christliche Kunst
HC Neues Testament
KAH Kirchengeschichte 1648-1913; Neuzeit
KCD Hagiographie; Heilige
weitere Schlagwörter:B Kunst
B Stephanus Heiliger, Biblische Person
B Bibel. Apostelgeschichte 7
Beschreibung
Zusammenfassung:Anonymes Altargemälde, 17. Jahrhundert. Bedeutung des Märtyrers im christlichen Glauben, Stellung des heiligen Stephanus in der Apostelgeschichte; Vergleich mit dem Steinigungs-Fresko in Müstair, um 1165/80.
Beschreibung:Mit 3 Abbildungen
ISSN:0303-4224
Enthält:In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige