Die Steinigung des heiligen Stephanus: Sinndeutung eines barocken Märtyrerbildes der Südtiroler Benediktiner-Abtei Marienberg

Anonymes Altargemälde, 17. Jahrhundert. Bedeutung des Märtyrers im christlichen Glauben, Stellung des heiligen Stephanus in der Apostelgeschichte; Vergleich mit dem Steinigungs-Fresko in Müstair, um 1165/80.

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Clauss, Mechthild 1927- (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: EOS-Verlag 2006
Dans: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige
Année: 2006, Volume: 117, Pages: 383-407
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Benediktinerabtei Marienberg (Mals) / Stephanus, Heiliger, Biblische Person / Martyre (Motif) / Retable / Histoire 1600-1700
B Bibel. Neues Testament / Réception <scientifique>
Classifications IxTheo:CE Art chrétien
HC Nouveau Testament
KAH Époque moderne
KCD Hagiographie
Sujets non-standardisés:B Art
B Stephanus Heiliger, Biblische Person
B Bibel. Apostelgeschichte 7
Description
Résumé:Anonymes Altargemälde, 17. Jahrhundert. Bedeutung des Märtyrers im christlichen Glauben, Stellung des heiligen Stephanus in der Apostelgeschichte; Vergleich mit dem Steinigungs-Fresko in Müstair, um 1165/80.
Description:Mit 3 Abbildungen
ISSN:0303-4224
Contient:In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige