Politische Justiz in der DDR: der Dessauer Schauprozeß vom April 1950

Affäre Conti bezeichnet die in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) kriminalisierte Aufteilung der Deutschen Continental-Gas-Gesellschaft AG (Contigas, auch DCGG) mit Firmensitz in Dessau in ein Ost- und ein Westunternehmen und das Verschieben von Vermögenswerten im Wert von angeblich 98 Mill...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Kos, Franz-Josef (Autore)
Tipo di documento: Stampa Articolo
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Caricamento...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: ˜Deœ Gruyter Oldenbourg 1996
In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
Anno: 1996, Volume: 44, Fascicolo: 3, Pagine: 395 - 429
Altre parole chiave:B Processo
B Storia
B Giurisprudenza <motivo>
B Germania DDR
B Persecuzione politica
Descrizione
Riepilogo:Affäre Conti bezeichnet die in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) kriminalisierte Aufteilung der Deutschen Continental-Gas-Gesellschaft AG (Contigas, auch DCGG) mit Firmensitz in Dessau in ein Ost- und ein Westunternehmen und das Verschieben von Vermögenswerten im Wert von angeblich 98 Millionen Reichsmark aus der sowjetischen Besatzungszone nach Westdeutschland seit 1945. Die Affäre Conti mündete im Dessauer Schauprozess vom April 1950 und dem Verhängen hoher Haftstrafen für die angeklagten Manager und Politiker. Dieser Schauprozess unter dem Vorsitz von Hilde Benjamin diente neben der Ablenkung von wirtschaftspolitischen Missständen auch als ein Instrument der SED zur Disziplinierung der Blockparteien und SED-Mitgliedern mit liberaleren Ansichten.
ISSN:0042-5702
Comprende:In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte