Historiographie in der Antike: [Gespräch der Altertumswissenschaften des zweiten und besonders des ersten vorchristlichen Jahrtausends, das vom 3. bis 4. Juni 2005 an der Philipps-Universität Marburg stattfand]

Zeugnisse antiker Geschichtsschreibung finden sich aus dem antiken Griechenland spätestens seit Herodot. Bereits zuvor entsteht geschichtliches Bewusstsein, das sich in historischen Omina, epischer Literatur aus Mesopotamien, in Brief- und Vertragstexten der Hethiter und in ägyptischen Quellen niede...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Adam, Klaus-Peter (Editor )
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Inglés
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Berlin [u.a.] De Gruyter 2008
En: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft (373)
Año: 2008
Colección / Revista:Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 373
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Antigüedad / Historiografía
Otras palabras clave:B Middle East Historiography
B Contribución 2005 (Marburg)
B History, Ancient Historiography
B Greece Historiography
Acceso en línea: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Volltext (Verlag)
Volltext (Verlag)
Parallel Edition:No electrónico
Descripción
Sumario:Zeugnisse antiker Geschichtsschreibung finden sich aus dem antiken Griechenland spätestens seit Herodot. Bereits zuvor entsteht geschichtliches Bewusstsein, das sich in historischen Omina, epischer Literatur aus Mesopotamien, in Brief- und Vertragstexten der Hethiter und in ägyptischen Quellen niederschlägt. Konzeptionellen und formalen Eigenarten von Dokumenten aus unterschiedlichen Situationen und Epochen vom dritten Jahrtausend bis ins 5. Jahrhundert v. Chr. sowie der Ausformung des Geschichtsbewusstseins und des historiographischen Interesses geht dieser Band nach.
Notas:Includes bibliographical references and indexes
ISBN:3110188902