Glaube, Vernunft, Politik: eine Verhältnisbestimmung

Wer nach dem wechselseitigen Verhältnis von Glaube und Vernunft fragt, wie dies Papst Benedikt XVI. in seiner umstrittenen Regensburger Vorlesung getan hat, findet sich unweigerlich auf die Sphäre des Politischen verwiesen. Bedingen sich doch Glaube, Vernunft und Politik diese drei Schlüsselbegriff...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Zehetmair, Hans 1936-2022 (Éditeur intellectuel) ; Hildmann, Philipp W. 1973- (Autre)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Freiburg im Breisgau Basel Wien Herder 2009
Dans:Année: 2009
Volumes / Articles:Montrer les volumes/articles.
Édition:Orig.-Ausg.
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Foi / Raison / Théologie catholique
B Religion / Politique
B Benedikt, XVI., Pape 1927-2022, Glaube, Vernunft und Universität
B Benedikt, XVI., Pape 1927-2022 / Théologie
Sujets non-standardisés:B Catholic Church and philosophy
B Benedict XVI Pope 1927- Glaube, Vernunft und Universität
B Politique
B Religion
B Culture
B Recueil d'articles
B Faith and reason Christianity
Accès en ligne: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Résumé:Wer nach dem wechselseitigen Verhältnis von Glaube und Vernunft fragt, wie dies Papst Benedikt XVI. in seiner umstrittenen Regensburger Vorlesung getan hat, findet sich unweigerlich auf die Sphäre des Politischen verwiesen. Bedingen sich doch Glaube, Vernunft und Politik diese drei Schlüsselbegriffe unserer postsäkularen Diskurse nicht nur gegenseitig. Sie werden je nach Gewichtung auch die Zukunft unseres täglichen Lebens in positiver oder negativer Hinsicht prägen. Denn wenn Glaube nicht durch Vernunft in die Politik vermittelt wird, drängt rasch Gewalt ins Spiel und diskreditiert nicht nur den Glauben, sondern auch die Politik. Umgekehrt läuft aber auch die Politik ohne ein transzendentes Korrektiv nur allzu leicht Gefahr, zu einem unvernünftigen und menschenverachtenden Totalitarismus zu pervertieren. (Quelle: Text Verlagseinband).
ISBN:3451301938