RT Book T1 Kinder und Christentum: kulturgeschichtliche Perspektiven auf Schutz, Bildung und Partizipation von Kindern zwischen Antike und Gegenwart A1 Lutterbach, Hubertus 1961- LA German PP Stuttgart PB Kohlhammer YR 2010 UL https://www.ixtheo.de/Record/600241440 AB Jahrhundert des Kindes, Jahr des Kindes, Tag des Kindes - woher kommt die heutzutage scheinbar selbstverständliche Wertschätzung der Kinder? Lutterbach argumentiert historisch, dass die Hochachtung gegenüber den Kindern durch Christen initiiert worden ist, während sie ansonsten in der Antike kaum eine Basis hatte. Das Verbot der Kindestötung, die Ablehnung sexueller Gewalt gegenüber Kindern oder der Schutz behinderter Kinder lassen sich als Bewährungsfelder für christlich angestoßenen Kinderschutz benennen. Christen engagieren sich durch ihr Mühen um christliches Grundwissen bis hin zu den Kindergärten und Kleinkinderschulen. Hinsichtlich der von der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 festgeschriebenen Kinderpartizipationsrechte blieben die Christen allerdings auffällig tatenlos. Um so mehr gilt es, mithilfe religions- und sozialgeschichtlicher Interpretamente nach den Wurzeln heutigen Engagements zugunsten der Kinder zu fragen. NO Literaturverz. S. 153 - 173 CN BT705 SN 9783170209787 K1 Children : Religious aspects : Christianity K1 Children's rights K1 Kind K1 Menschenrecht K1 Christentum K1 Kirche K1 Christliche Erziehung K1 Kinderschutz K1 Christliche Sozialethik K1 Partizipation