Vom Verstehen zur Verständigung: Dokumentation der öffentlichen Vorlesungsreihe zum Europäischen Jahr des Interkulturellen Dialogs 2008

Weltweite Globalisierungsprozesse und die Zunahme an gesellschaftlicher, religiöser, und weltwirtschaftlicher Komplexität haben die Begriffe Interkulturalität und Dialog nicht nur in der politischen Praxis, sondern auch in zahlreichen Wissenschaftsdisziplinen vehement an Bedeutung gewinnen lassen. G...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Casper-Hehne, Hiltraud 1957- (Otro) ; Schweiger, Irmy 1964- (Otro)
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Inglés
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Göttingen Universitätsverlag. Göttingen 2009
En:Año: 2009
Volúmenes / Artículos:Mostrar volumes / artículos.
Otras palabras clave:B Multiculturalism
B Ejemplo
B Intercultural communication (Europe)
B Multiculturalism (Europe)
B Percepción
B Cultura
B Acceso
B Contacto cultural
B Interculturalidad
B Tierra
Acceso en línea: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Descripción
Sumario:Weltweite Globalisierungsprozesse und die Zunahme an gesellschaftlicher, religiöser, und weltwirtschaftlicher Komplexität haben die Begriffe Interkulturalität und Dialog nicht nur in der politischen Praxis, sondern auch in zahlreichen Wissenschaftsdisziplinen vehement an Bedeutung gewinnen lassen. Gleichwohl ist unübersehbar, dass Interkulturalität bislang nur vage theoretisch fundiert ist, jedoch als Bezugspunkt für einen sich neu entwickelnden Verstehens- und Interaktionszusammenhang immer wieder in Erscheinung tritt. Genau in diese Leerstelle sucht die hier dokumentierte Vorlesungsreihe zu treten, um sich aus der Perspektive unterschiedlicher, in vielerlei Hinsicht am akademischen Diskurs aktiv beteiligter Fächer mit einem Interkulturellen Dialog auseinanderzusetzen. In ihrer Zusammenschau plädieren die hier versammelten Perspektiven für ein vernetztes Verstehen, das Grenzen zwischen Disziplinen, Kulturen, Religionen sowie Nationen hinter sich lässt. In den Beiträgen zeichnet sich eine Prozesshaftigkeit ab, die ausgehend von einer Hermeneutik des Fremden auf die Überwindung von Fremdheit zielt, um sich dann auf die Anerkennung der Differenz und Vielfalt von Kulturen hin zu bewegen.
Notas:Literaturangaben
ISBN:3941875078