Homo ludens: vom Ursprung der Kultur im Spiel

Ein grundlegendes Element unserer Kultur ist das Spiel. Der Mensch ist ein Spieler - und ohne seine Lust und Fähigkeit zum Spielen hätten sich ganze Bereiche seiner Kultur nicht entwickelt: die Dichtung, das Recht, die Wissenschaft, die bildende Kunst, die Philosophie und viele andere. Johan Huizing...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Huizinga, Johan 1872-1945 (Συγγραφέας)
Άλλοι συγγραφείς: Nachod, Hans 1885-1958 ; Flitner, Andreas 1922-2016
Τύπος μέσου: Εκτύπωση Βιβλίο
Γλώσσα:Γερμανικά
Υπηρεσία παραγγελιών Subito: Παραγγείλετε τώρα.
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Reinbek bei Hamburg Rowohlt-Taschenbuch-Verlag 2009
Στο/Στη:Έτος: 2009
Έκδοση:21. Aufl.
Μονογραφική σειρά/Περιοδικό:rororo Rowohlts Enzyklopädie 55435
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Παιχνίδι (μοτίβο) / Πολιτισμός <μοτίβο> / Ιστορία
B Παιχνίδι (μοτίβο) / Πολιτιστική ανθρωπολογία
Διαθέσιμο Online: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Περιγραφή
Σύνοψη:Ein grundlegendes Element unserer Kultur ist das Spiel. Der Mensch ist ein Spieler - und ohne seine Lust und Fähigkeit zum Spielen hätten sich ganze Bereiche seiner Kultur nicht entwickelt: die Dichtung, das Recht, die Wissenschaft, die bildende Kunst, die Philosophie und viele andere. Johan Huizinga, der große holländische Historiker und Kulturphilosoph, hat in diesem Buch eine Theorie der Kultur entworfen, in der er dem Denker (homo sapiens) und dem Tätigen (homo faber) den Menschen als Spieler (homo ludens) an die Seite stellt.
Περιγραφή τεκμηρίου:Literaturverz. S. 239 - [244]
ISBN:3499554356