Himmelsreise: mein Streit mit den Wächtern des Islam

Necla Kelek, streitbare und polarisierende Soziologin, Publizistin und Mitglied der Islamkonferenz, greift einmal mehr die Rolle des Islam als Leitkultur in der deutschen Diaspora an. Die Werteorientierung, die zentral um Begriffe wie "Respekt", "Ehre" und "Schande" kre...

全面介绍

Saved in:  
书目详细资料
主要作者: Kelek, Necla 1957- (Author)
格式: Print 图书
语言:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: Köln Kiepenheuer & Witsch 2010
In:Year: 2010
版:1. Aufl.
Standardized Subjects / Keyword chains:B 伊斯兰教 / 历史
B Koran / 伊斯兰神学 / 伊斯兰哲学 / 历史
B 德国 / 穆斯林 / 日常生活
B 德国 / 伊斯兰教 / 传统 / Soziokultur
B 伊斯兰教 / 父权主义 / 女人 / 平等权利
Further subjects:B Muslims (Germany) Social conditions
B Muslim Women (Germany) Social conditions
B Islam and politics (Germany)
在线阅读: Cover (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
实物特征
总结:Necla Kelek, streitbare und polarisierende Soziologin, Publizistin und Mitglied der Islamkonferenz, greift einmal mehr die Rolle des Islam als Leitkultur in der deutschen Diaspora an. Die Werteorientierung, die zentral um Begriffe wie "Respekt", "Ehre" und "Schande" kreise, zudem ein muslimisches Kollektiv an die Stelle des Individuums setze, stehe in diametralem Gegensatz zu unserer deutschen Zivilgesellschaft und führe zu einer Abschottung, die auch noch von führenden deutschen Politikern und Publizisten verharmlost und unterstützt werde. Kelek untersucht muslimischen Alltag in Deutschland, berichtet von Besuchen und Gesprächen in Moscheen, schildert typische Familienbiografien. Daneben untersucht sie kritisch die zentralen Glaubenssätze des Islam und skizziert in einem historischen Bogen das Verhältnis von Deutschen und Muslimen, von Karl dem Großen bis hin zu den heutigen Islamverbänden. Keleks Thesen werden wie gewohnt kontrovers und sehr emotional auf beiden Seiten diskutiert werden und sollten, trotz des nicht ganz übersichtlichen Aufbaus des Buches, überall bereitstehen. (1) (Daniela Neuenfeld-Zvolsky)
Necla Kelek wendet sich gegen die Verharmlosung des Islams und weist nach, dass er – trotz regionaler Unterschiede – immer Lebenskonzept, Ideologie und Politik zugleich ist. Für die Zukunft Europas wird es jedoch von entscheidender Bedeutung sein, ob es gelingt, die Muslime von der Idee der aufgeklärten demokratischen Bürgerschaft zu überzeugen. Daher ihr Credo: Der Glaube muss vom patriarchalischen Missbrauch befreit und spirituell rehabilitiert werden, damit endlich die Probleme angepackt werden können, die unübersehbar mit Muslimen verknüpft sind – die verweigerte Gleichberechtigung der Frauen und die mangelnde Bildung der Kinder
Item Description:Literaturverz. S. 263 - [267]
ISBN:3462041975