Religionsfreiheit und Apostasie in islamisch geprägten Staaten

Die Untersuchung behandelt ein Reizthema im Dialog zwischen den internationalen Menschenrechten und dem traditionellen islamischen Rechtskreis. Apostasie als Bestandteil der Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht, das die klassische islamische Rechtslehre im Hinblick auf einen Religionswechsel vom...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Altri titoli:Das Menschenrecht der Religionsfreiheit im Spannungsverhältnis zur Apostasiedoktrin in islamisch geprägten Staaten
Autore principale: Knüppel, Katharina 1975- (Autore)
Tipo di documento: Stampa Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2010
In: Rechtspolitisches Symposium (8)
Anno: 2010
Edizione:1. Aufl.
Periodico/Rivista:Rechtspolitisches Symposium 8
(sequenze di) soggetti normati:B Islamische Staaten / Libertà di religione / Apostasia / Diritti umani <motivo>
Altre parole chiave:B Apostasy (Islamic law)
B Apostasy Islam
B Tesi universitaria
B Freedom Of Religion (Islamic countries)
Accesso online: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Klappentext (Verlag)
Descrizione
Riepilogo:Die Untersuchung behandelt ein Reizthema im Dialog zwischen den internationalen Menschenrechten und dem traditionellen islamischen Rechtskreis. Apostasie als Bestandteil der Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht, das die klassische islamische Rechtslehre im Hinblick auf einen Religionswechsel vom Islam nicht anerkennt. Vielmehr ordnet sie den Abfall vom Islam als bestrafungswürdigen Tatbestand ein. Das Problem ist keineswegs theoretischer Natur, sondern wirkt sich bis in die Gegenwart auf die (Rechts-)Wirklichkeit in einzelnen islamischen Staaten aus. Anliegen der Studie ist nicht nur die Vermittlung eines in die komplexen Zusammenhänge eingebetteten Gesamtverständnisses der Materie unter Einbeziehung von innermuslimisch vertretenen Haltungen, sondern sie erarbeitet zugleich eine Perspektive, die ein Festhalten an der Universalität der Menschenrechte ermöglicht und den muslimischen Anspruch auf kulturelle Identität berücksichtigt. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)
ISBN:3631598025