Gattung Mensch: interdisziplinäre Perspektiven ; [Symposium ... vom 4. bis 6. Dezember 2008 an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) in Heidelberg]

Die Gattungsbestimmung stellt die Gesellschaft im Kontext biotechnologischer Entwicklungen immer wieder vor neue ethische, rechtliche und soziale Herausforderungen. Scheinbar längst geklärte Probleme tauchen neu auf, und konsensfähige Annahmen werden brüchig. So hat sich in weiten Teilen der akademi...

全面介紹

Saved in:  
書目詳細資料
其他作者: Dabrock, Peter 1964- (Editor) ; Denkhaus, Ruth (Other) ; Schaede, Stephan 1963- (Other)
格式: Print 圖書
語言:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: Tübingen Mohr Siebeck 2010
In: Religion und Aufklärung (19)
Year: 2010
評論:Gattung Mensch. Interdisziplinäre Perspektiven (2012) (Hilpert, Konrad, 1947 -)
Volumes / Articles:Show volumes/articles.
叢編:Religion und Aufklärung 19
Standardized Subjects / Keyword chains:B 人類學
B 人属 (種類) / 人的尊嚴 / 生物倫理學 / 神學倫理
Further subjects:B Konferenzschrift 2008 (Heidelberg)
B Human Beings Congresses
B Philosophy Congresses
B Ethics Congresses
B Anthropology Congresses
B Bioethical Issues Congresses
B Psychology and philosophy Congresses
在線閱讀: Cover (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Klappentext (Verlag)
實物特徵
總結:Die Gattungsbestimmung stellt die Gesellschaft im Kontext biotechnologischer Entwicklungen immer wieder vor neue ethische, rechtliche und soziale Herausforderungen. Scheinbar längst geklärte Probleme tauchen neu auf, und konsensfähige Annahmen werden brüchig. So hat sich in weiten Teilen der akademischen Bioethik die Auffassung durchgesetzt, dass dem biologischen Menschsein als solchem keine moralische Bedeutung zukommt. Auf der anderen Seite ist in jüngster Zeit die Forderung nach einer eigenen Gattungsethik erhoben worden. Mit diesem Programm verbinden sich freilich eine Reihe von konzeptuellen und argumentativen Schwierigkeiten. Der vorliegende Band geht der Gattungsbestimmung aus der Perspektive von Biologie, Philosophie, Recht, Theologie, Soziologie und Kulturwissenschaften nach, um ihre deskriptive und normative Erschließungskraft auf den Prüfstand zu stellen. Was leistet sie innerhalb ethischer Diskurse? Wie kann sie für rechtliche Regelungen bedeutsam werden?
Item Description:Literaturangaben
ISBN:3161503902