Hegels "Phänomenologie des Geistes" heute

Die Beiträge des Bandes unterziehen Hegels Phänomenologie des Geistes nicht vorrangig einer erneuten historischen und philologisch-hermeneutischen Interpretation. Sie lesen Hegels Frühwerk vielmehr primär kritisch aus der Erfahrung seiner Nachgeschichte und systematisch aus der Perspektive gegenwärt...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Другие авторы: Arndt, Andreas 1949- (Другой) ; Müller, Ernst (Другой)
Формат: Электронный ресурс
Язык:Немецкий
Английский
Слжба доставки Subito: Заказать сейчас.
Проверить наличие: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Berlin Akademie-Verlag 2004
В:Год: 2004
Серии журналов/журналы:Deutsche Zeitschrift für Philosophie Sonderband 8
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831, Die Phänomenologie des Geistes / Восприятие (мотив)
Другие ключевые слова:B Сборник статей
B Hegel, Georg Wilhelm Friedrich Phänomenologie des Geistes
Online-ссылка: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Volltext (Verlag)
Volltext (doi)
Описание
Итог:Die Beiträge des Bandes unterziehen Hegels Phänomenologie des Geistes nicht vorrangig einer erneuten historischen und philologisch-hermeneutischen Interpretation. Sie lesen Hegels Frühwerk vielmehr primär kritisch aus der Erfahrung seiner Nachgeschichte und systematisch aus der Perspektive gegenwärtiger Philosophien. Das von den Autoren behandelte Spektrum reicht von der Anthropologie seit Ludwig Feuerbach über den symbolphilosophischen Ansatz Ernst Cassirers bis zu an Michel Foucault und Jacques Lacan orientierten Lesarten des Herr-Knecht-Kapitels.
Die Beiträge des Bandes unterziehen Hegels 'Phänomenologie des Geistes' nicht vorrangig einer erneuten historischen und philologisch-hermeneutischen Interpretation. Sie lesen Hegels Frühwerk vielmehr primär kritisch aus der Erfahrung seiner Nachgeschichte und systematisch aus der Perspektive gegenwärtiger Philosophien. Das von den Autoren behandelte Spektrum reicht von der Anthropologie seit Ludwig Feuerbach über den symbolphilosophischen Ansatz Ernst Cassirers bis zu an Michel Foucault und Jacques Lacan orientierten Lesarten des Herr-Knecht-Kapitels. Mit Beiträgen von: Andreas Arndt, Wolfgang Bergande, Harald Bluhm, Brady Bowman, Veit Friemert, Christian Iber, Walter Jaeschke, Reinhard Mehring, Christian Möckel, Patience Moll, Ernst Müller, Erzsébet Rózsa, Christine Weckwerth u.a.
ISBN:3050040556
Persistent identifiers:DOI: 10.1524/9783050040554