Fußnoten zu Augustinus: gesammelte Schriften Wilhelm Geerlings

"Der englische Mathematiker und Philosoph A.N. Whitehead hat die abendländische Tradition so gekennzeichnet:'Die sicherste allgemeine Charakterisierung der philosophischen Tradition Europas lautet, dass sie aus einer Reihe von Fussnoten zu Platon bestehen.' Man könnte ohne Schwierigke...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Geerlings, Wilhelm 1941-2008 (Autor)
Otros Autores: Röwekamp, Georg 1959- (Editor )
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Inglés
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Turnhout Brepols 2010
En: Instrumenta patristica et mediaevalia (55)
Año: 2010
Colección / Revista:Instrumenta patristica et mediaevalia 55
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Augustinus, Aurelius, Santo 354-430
B Filosofía de la historia
B Historiografía eclesiástica
B Geerlings, Wilhelm 1941-2008
Otras palabras clave:B Paulus Apostel, Heiliger
B Augustinus, Aurelius Santo (354-430) Confessiones
B Bibliografía
B Colección de artículos
B Varro, Marcus Terentius (116 a. C.-27 a. C.)
B Augustine of Hippo, Saint (354-430)
B Augustinus, Aurelius Santo (354-430) De civitate dei
B Church History Primitive and early church, ca. 30-600
B Ijob Personaje bíblico
Acceso en línea: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Klappentext (Verlag)
Descripción
Sumario:"Der englische Mathematiker und Philosoph A.N. Whitehead hat die abendländische Tradition so gekennzeichnet:'Die sicherste allgemeine Charakterisierung der philosophischen Tradition Europas lautet, dass sie aus einer Reihe von Fussnoten zu Platon bestehen.' Man könnte ohne Schwierigkeiten in Analogie formulieren: Die abendländische Theologiegeschichte besteht aus einer Reihe von Fussnoten zu Augustin." So beschreibt Wilhelm Geerlings in seiner prägnanten Kurz-Darstellung Augustins dessen Bedeutung. Und so wenig Whiteheads Aussage die Leistung späterer Philosophen schmälern, sondern vielmehr die grundlegende Bedeutung des Platon herausstellen will, so wenig mindert das Urteil Geerlings' die Bedeutung nachaugustinischer Theologie
"Der englische Mathematiker und Philosoph A.N. Whitehead hat die abendländische Tradition so gekennzeichnet:'Die sicherste allgemeine Charakterisierung der philosophischen Tradition Europas lautet, dass sie aus einer Reihe von Fussnoten zu Platon bestehen.' Man könnte ohne Schwierigkeiten in Analogie formulieren: Die abendländische Theologiegeschichte besteht aus einer Reihe von Fussnoten zu Augustin." So beschreibt Wilhelm Geerlings in seiner prägnanten Kurz-Darstellung Augustins dessen Bedeutung. Und so wenig Whiteheads Aussage die Leistung späterer Philosophen schmälern, sondern vielmehr die grundlegende Bedeutung des Platon herausstellen will, so wenig mindert das Urteil Geerlings' die Bedeutung nachaugustinischer Theologie
Notas:Bibliogr. W. Geerlings S. [455] - 462
ISBN:2503534562