Akteure der Friedlichen Revolution: didaktische Impulse und Materialien für den Geschichts-, Ethik- und Religionsunterricht aus der Region Zwickau

Die Friedliche Revolution im Herbst 1989 ist das wichtigste Datum der jüngeren deutschen Geschichte. Tausende Menschen gingen damals auf die Straße, um ihre Lebensverhältnisse zu verbessern, Freiheitsrechte einzufordern und die DDR im Sinne einer demokratischen und offenen Gesellschaft zu reformiere...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Authors: Käbisch, David 1975-2024 (Author) ; Käbisch, Edmund 1944- (Author)
Contributors: Gauck, Joachim 1940- (Other)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Moers Ed. La Colombe 2010
In:Year: 2010
Edition:1. Aufl.
Standardized Subjects / Keyword chains:B Zwickau / Border opening
B Zwickau (Region)
Further subjects:B Teaching material
Online Access: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)

MARC

LEADER 00000cam a2200000 4500
001 638900719
003 DE-627
005 20221223232138.0
007 tu
008 101110s2010 gw ||||| 00| ||ger c
015 |a 10,N45  |2 dnb 
015 |a 11,A02  |2 dnb 
016 7 |a 1008113182  |2 DE-101 
020 |a 9783929351323  |c geh. : EUR 9.90 (DE), EUR 11.80 (AT), sfr 15.95 (freier Pr.)  |9 978-3-929351-32-3 
024 3 |a 9783929351323 
035 |a (DE-627)638900719 
035 |a (DE-576)338616098 
035 |a (DE-599)DNB1008113182 
035 |a (OCoLC)696636740 
035 |a (OCoLC)696636740 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger 
044 |c XA-DE-NW 
082 0 |a 943  |q BSZ 
082 0 |a 943.10879 
082 0 4 |a 943  |q DNB 
084 |a 30  |2 ssgn 
084 |a 1  |2 ssgn 
084 |a NZ 15320  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/132624: 
084 |a 15.43  |2 bkl 
084 |a 89.50  |2 bkl 
084 |a 15.48  |2 bkl 
090 |a a 
100 1 |0 (DE-588)132721813  |0 (DE-627)525917527  |0 (DE-576)262926873  |4 aut  |a Käbisch, David  |d 1975-2024 
109 |a Käbisch, David 1975-2024  |a Käbisch-Lepetit, David 1975-2024  |a Lepetit, David Käbisch- 1975-2024 
245 1 0 |a Akteure der Friedlichen Revolution  |b didaktische Impulse und Materialien für den Geschichts-, Ethik- und Religionsunterricht aus der Region Zwickau  |c David Käbisch; Edmund Käbisch. Geleitw. von Joachim Gauck 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Moers  |b Ed. La Colombe  |c 2010 
300 |a 81 S.  |b Ill.  |c 30 cm 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Hinweis: digitales Zusatzmaterial unter http://www.akteure-friedliche-revolution.de 
520 |a Die Friedliche Revolution im Herbst 1989 ist das wichtigste Datum der jüngeren deutschen Geschichte. Tausende Menschen gingen damals auf die Straße, um ihre Lebensverhältnisse zu verbessern, Freiheitsrechte einzufordern und die DDR im Sinne einer demokratischen und offenen Gesellschaft zu reformieren. Ohne Blutvergießen ermöglichten sie damit das Ende eines totalitären Überwachungsstaates. Auch wenn die Friedliche Revolution ihren Höhe- und Wendepunkt im Herbst 1989 hatte, darf heute nicht vergessen werden, dass sie viele Vordenker hatte. Auch in der Zwickauer Region versammelten sich nach der Einführung des Wehrkundeunterrichts im Jahr 1978 mutige Menschen, um mit dem biblischen Symbol "Schwerter zu Pflugscharen" für alternative Formen der Konfliktlösung einzutreten. In den 1980er Jahren kamen Gruppen hinzu, die sich unter dem Dach der Kirche für Haftentlassene einsetzten, sich um Ausreisewillige kümmerten, Meinungs- und Reisefreiheit einforderten und Umweltprobleme benannten. Wie in einem Brennglas lässt sich an der Zwickauer Region aber auch beobachten, welche Gegenmaßnahmen der Staat mit Hilfe der Stasi ergriff und welche innerkirchlichen Konflikte die oppositionellen Gruppen hervorriefen. Die Akteure der Friedlichen Revolution gewähren nicht nur einen Einblick in die damaligen Lebensverhältnisse, es werden mit ihrem Einsatz für Frieden, Gerechtigkeit und Umweltschutz auch ethische Handlungsfelder benannt, die heute noch von Bedeutung sind. Die Handlungsmotive und Lebensgeschichten der "Revolutionäre" stehen daher im Mittelpunkt der hier erstmals publizierten Materialien. Ausgehend von den Lehrplanvorgaben für den Geschichts-, Ethik- und Religionsunterricht stehen dabei drei didaktische Anliegen im Mittelpunkt: Die Schülerinnen und Schüler sollen den damaligen Umgang mit Andersdenkenden kennenlernen, die Konflikte verstehen und die bleibende Bedeutung einer an Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung orientierten Ethik erkennen. Die Materialien fühlen sich dabei dem didaktischen Prinzip der Regionalität verpflichtet: Denn wenn sich der Zehntklässler - wie Joachim Gauck in seinem Geleitwort schreibt - überhaupt "für Geschichte interessiert, dann am ehesten, wenn die Straßen, durch die die Revolutionäre zogen, auf seinem Schulweg liegen und er den Platz vor der Kirche, auf dem sich der Friedenkreis 1989 zum Gebet versammelte, vom Fußballspielen kennt." 
601 |a Revolution 
601 |a Geschichte 
601 |a Religionsunterricht 
655 7 |a Lehrmittel  |0 (DE-588)4074111-4  |0 (DE-627)104279885  |0 (DE-576)209192496  |2 gnd-content 
689 0 0 |d g  |0 (DE-588)4068262-6  |0 (DE-627)10474345X  |0 (DE-576)209173297  |2 gnd  |a Zwickau 
689 0 1 |d s  |0 (DE-588)4226254-9  |0 (DE-627)104160136  |0 (DE-576)210312564  |2 gnd  |a Friedliche Revolution in der DDR 
689 0 |5 (DE-627) 
689 1 0 |d g  |0 (DE-588)4068263-8  |0 (DE-627)104743441  |0 (DE-576)209173300  |2 gnd  |a Zwickau  |z Region 
689 1 |5 (DE-627) 
700 1 |0 (DE-588)10967118X  |0 (DE-627)52917510X  |0 (DE-576)289649080  |4 aut  |a Käbisch, Edmund  |d 1944- 
700 1 |0 (DE-588)119323710  |0 (DE-627)080132758  |0 (DE-576)167810650  |4 oth  |a Gauck, Joachim  |d 1940- 
856 4 2 |u http://d-nb.info/1008113182/04  |m B:DE-101  |q application/pdf  |x Verlag  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |u http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3557353&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |m X:MVB  |q text/html  |x Verlag  |3 Inhaltstext 
935 |a SAXB 
935 |i sf 
935 |i Blocktest 
936 r v |a NZ 15320  |b Einzelne Zeiträume  |k Regionale Landeskunde  |k Landesgeschichte Sachsen  |k Orts- und Regionalgeschichte  |k Ortsgeschichte  |k Zwickau  |k Einzelne Zeiträume  |0 (DE-627)1271276941  |0 (DE-625)rvk/132624:  |0 (DE-576)201276941 
936 b k |a 15.43  |j Deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart  |0 (DE-627)181569701 
936 b k |a 89.50  |j Politische Prozesse: Allgemeines  |0 (DE-627)106417088 
936 b k |a 15.48  |j Sachsen  |j Sachsen-Anhalt  |j Thüringen  |x Geschichte  |q coli-conc RVK->BK  |q https://coli-conc.gbv.de/api/mappings/12049542-37ca-4bba-bde3-d461262ae937  |0 (DE-627)181571048 
951 |a BO 
ELC |b 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 3664892445 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 638900719 
LOK |0 005 20210128094637 
LOK |0 008 200512||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-Tue135  |c DE-627  |d DE-Tue135 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-Tue135 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 866   |x #066 
LOK |0 935   |a ixsb  |a ixzx 
ORI |a SA-MARC-ixtheoa001.raw 
REL |a 1 
STA 0 0 |a Border opening,Revolution,Berlin Wall 
STB 0 0 |a Allemagne 
STC 0 0 |a Alemania / Revolución 
STD 0 0 |a Germania <Repubblica democratica tedesca> / Rivoluzione <1989>,Caduta del muro di Berlino,Caduta del muro di Berlino 
STE 0 0 |a 德国,德国 
STF 0 0 |a 德國,德國 
STG 0 0 |a Alemanha / Revolução 
STH 0 0 |a Германия (ГДР) 
STI 0 0 |a Γερμανία <ΛΔΓ> / Επανάσταση <1989>,Πτώση του Τείχους του Βερολίνου (1989) 
SUB |a REL 
SYG 0 0 |a Robert-Schumann-Stadt Zwickau,Kreisstadt Zwickau,Zwickaw,Stadt Zwickau,Cygnea,Cynavia,Cignavia,Zwiccavia , Wende,Neunter November,Grenzöffnung,Mauerfall,Fall der Mauer,Fall der Berliner Mauer,Öffnung der Berliner Mauer