Jerusalem und der eine Gott: eine Religionsgeschichte

Seine Berühmtheit verdankt Jerusalem nicht den turbulenten politischen Ereignissen, sondern der Tatsache, Geburtsort des Monotheismus geworden zu sein. Seine Entstehung skizziert Othmar Keel in knappen, reich illustrierten Strichen. Jerusalem war in seiner Geschichte immer schon Ziel der Menschen: E...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Keel, Othmar 1937- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Göttingen [u.a.] Vandenhoeck & Ruprecht 2011
Dans:Année: 2011
Recensions:, in: ThPQ 160 (2012) 197-198 (Urbanz, Werner)
, in: BN 154 (2012) 138-139 (Schöpflin, Karin)
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Jérusalem / Geschichte Anfänge-63 v. Chr. / Bibel. Altes Testament / Archéologie biblique
B Israël (Antiquité) / Religion
Classifications IxTheo:HB Ancien Testament
HH Archéologie
Sujets non-standardisés:B Histoire / Jérusalem
B Religion / Jérusalem
B CC033.10
B Islam
B softback / Paperback
B Histoire
B Topographie
B Christianisme
B Jérusalem
B Judaïsme
B Monothéisme
B Ville
Accès en ligne: Cover (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Table des matières
Rezension (Verlag)
Édition parallèle:Électronique
Description
Résumé:Seine Berühmtheit verdankt Jerusalem nicht den turbulenten politischen Ereignissen, sondern der Tatsache, Geburtsort des Monotheismus geworden zu sein. Seine Entstehung skizziert Othmar Keel in knappen, reich illustrierten Strichen. Jerusalem war in seiner Geschichte immer schon Ziel der Menschen: Eroberer, Wallfahrer, Siedler oder Touristen zog es in die Geburtsstadt des Monotheismus. Der seit 50 Jahren wissenschaftlich tätige Othmar Keel skizziert in knappen Strichen, wie der israelitisch-jüdische Monotheismus bei seiner Entstehung viele Erfahrungen, Symbole und Erkenntnisse polytheistischer Religionen aufgenommen und in seine globale Vision integriert hat. Das zu zeigen verwendet Keel ebenso biblische wie außerbiblische Texte, archäologische wie neueste ikonographische Funde. Besonders letztere kommen in seiner Darstellung stark zum Zug und führen wiederholt zu überraschend neuen Einsichten.
Description:Literaturverz. S. [127] - 128
ISBN:3525540108