RT Book T1 Wie viele Götter sind im Himmel?: religiöse Differenzwahrnehmung im Kindesalter T2 Interreligiöse und interkulturelle Bildung im Kindesalter JF Interreligiöse und interkulturelle Bildung im Kindesalter A2 Edelbrock, Anke 1963- A2 Schweitzer, Friedrich 1954- LA German LA English PP Münster München Berlin u.a. PB Waxmann YR 2010 UL https://www.ixtheo.de/Record/658791834 AB Im Zentrum dieses Bandes steht die Frage, wie Kinder religiöse Unterschiede wahrnehmen. Der Schwerpunkt liegt bei Kindern in Kindertagesstätten. Gefragt wird nach der Situation, in der Kinder häufig erstmals in dauerhafter Form mit anderen Kindern zusammen sind, die andere kulturelle und religiöse Hintergründe aufweisen als sie selbst. Bislang haben die empirische Forschung ebenso wie die Bildungs- und Sozialpolitik diesen Aspekt im Aufwachsen der Kinder fast durchweg ausgespart. Angesichts einer zunehmend multireligiösen Gesellschaft kann es nicht mehr einleuchten, die Fragen einer interreligiösen Bildung und damit auch der religiösen Differenzwahrnehmung im Kindesalter auszublenden.Die Beiträge bieten empirische Befunde sowie erziehungswissenschaftliche und religionspädagogische Deutungsperspektiven sowie Kommentare aus islamischer und jüdischer Sicht. Internationale Perspektiven aus den Niederlanden und aus Norwegen erweitern den Blick über die deutsche Bildungslandschaft hinaus. AB Im Zentrum dieses Bandes steht die Frage, wie Kinder religiöse Unterschiede wahrnehmen. Gefragt wird nach der Situation, in der Kinder häufig erstmals in dauerhafter Form mit anderen Kindern zusammen sind, die andere kulturelle und religiöse Hintergründe aufweisen. Die Beiträge bieten empirische Befunde, erziehungswissenschaftliche und religionspädagogische Deutungsperspektiven sowie Kommentare aus islamischer und jüdischer Sicht. Internationale Perspektiven aus den Niederlanden und aus Norwegen erweitern den Blick über die deutsche Bildungslandschaft hinaus. AB Review quote: Ein Buch für die Bildungsarbeit und für eine theoretische Argumentation zur religiösen Differenzwahrnehmung im Kindesalter überaus empfehlenswert. – Peter Habura auf: info-sozial.de AB Im Zentrum dieses Bandes steht die Frage, wie Kinder religiöse Unterschiede wahrnehmen. Der Schwerpunkt liegt bei Kindern in Kindertagesstätten. Gefragt wird nach der Situation, in der Kinder häufig erstmals in dauerhafter Form mit anderen Kindern zusammen sind, die andere kulturelle und religiöse Hintergründe aufweisen als sie selbst. Bislang haben die empirische Forschung ebenso wie die Bildungs- und Sozialpolitik diesen Aspekt im Aufwachsen der Kinder fast durchweg ausgespart. Angesichts einer zunehmend multireligiösen Gesellschaft kann es nicht mehr einleuchten, die Fragen einer interreligiösen Bildung und damit auch der religiösen Differenzwahrnehmung im Kindesalter auszublenden. NO Beitr. teilw. dt., teilw. engl SN 9783830923916 SN 3830923910 K1 Schule und Unterricht K1 Interkulturelle Bildung in Kindertagesstätte K1 Interreligiöse K1 Die Tübinger Studie K1 Religiöse Weltsichten der Kinder K1 Interreligiöse Kommunikation K1 Interkulturelle Bildung in Kindertagesstätten K1 Schulpädagogik K1 Religionspädagogik K1 Interreligiöse, Interkulturelle Bildung in Kindertagesstätten K1 Paperback / softback