Ethos und Predigt: eine ethisch-homiletische Studie zu Konstitution und Kommunikation sittlichen Urteilens

In ihrer auf der Schnittstelle von Ethik und Praktischer Theologie konzipierten Untersuchung widmet sich Regina Fritz einer Hermeneutik des sittlichen Urteilens. Im Anschluss an die Theorieentwürfe von Ernst Troeltsch und Johannes Fischer reflektiert sie insbesondere die Kontextbedingtheit sittliche...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Autres titres:Die historische und ästhetische Vermittlung des Ethos
Auteur principal: Fritz, Regina 1974- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Tübingen Mohr Siebeck 2011
Dans: Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart (9)
Année: 2011
Recensions:Ethos und Predigt. Eine ethisch-homiletische Studie zu Konstitution und Kommunikation sittlichen Urteilens (2012) (Brinkmann, Frank Thomas, 1961 -)
Collection/Revue:Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart 9
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Troeltsch, Ernst 1865-1923 / Fischer, Johannes 1947- / Éthique théologique / Transmission de la foi / Sermon / Théologie pratique / Théologie protestante
Sujets non-standardisés:B Troeltsch, Ernst (1865-1923)
B Preaching
B Fischer, Johannes (1947-)
B Publication universitaire
B Christian Ethics
Accès en ligne: Cover (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Résumé:In ihrer auf der Schnittstelle von Ethik und Praktischer Theologie konzipierten Untersuchung widmet sich Regina Fritz einer Hermeneutik des sittlichen Urteilens. Im Anschluss an die Theorieentwürfe von Ernst Troeltsch und Johannes Fischer reflektiert sie insbesondere die Kontextbedingtheit sittlicher Akte und die damit einhergehenden innersubjektiven Vollzüge. Um die Erschließungskraft der ethischen Überlegungen zu überprüfen, setzt sie diese mit Predigten als exemplarischen Vermittlungsinstanzen eines christlichen Ethos in Beziehung. Die Analysen der Kanzelreden, die im Herbst 1989 in der DDR gehalten wurden, plausibilisieren, dass sich ein christliches Ethos im Zusammenwirken religiöser, gesellschaftlicher und sozialer Faktoren konstituiert, wobei die rhetorische Gestaltung der Sprache für seine Kommunikation eine zentrale Rolle spielt.
ISBN:3161507754