Der Islam in den Medien: journalistische Qualität im Streit um die Mohammed-Karikaturen

Der Islam ist in Deutschland zum Topthema der Medien geworden. Beinahe täglich berichtet die deutsche Presse über die Integration von Muslimen oder Entwicklungen in den muslimisch geprägten Ländern. Die Berichterstattung bestimmt dadurch den gesellschaftlichen Diskurs und politische Debatten entsche...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Wahl, Fabian (Autor)
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Marburg Tectum-Verlag 2011
En:Año: 2011
Edición:1. Aufl.
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Muḥammad 570-632 / Caricatura / Alemania / Periódico / Cobertura / Imagen del islam / Periodismo / Cualidad
B Westergaard, Kurt 1935-2021 / Muḥammad 570-632 / Caricatura / Disputa
Otras palabras clave:B Mass Media Religious aspects Islam
B Islam in mass media
B Muslims Public opinion
B Libel and slander Religious aspects Islam
B Muḥammad Profeta (-632) Caricatures and cartoons
B Alemania Religión / Religionsgemeinschaften Información / Comunicación / Internationale Medienbeziehungen
Acceso en línea: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Material desconocido
Descripción
Sumario:Der Islam ist in Deutschland zum Topthema der Medien geworden. Beinahe täglich berichtet die deutsche Presse über die Integration von Muslimen oder Entwicklungen in den muslimisch geprägten Ländern. Die Berichterstattung bestimmt dadurch den gesellschaftlichen Diskurs und politische Debatten entscheidend mit. Berichte ohne tendenziöse Darstellungen und Bewertungen sind deshalb dringend vonnöten. Gibt es hier Handlungsbedarf? Anhand journalistischer Qualitätskriterien untersucht Fabian Wahl die Berichterstattung in drei deutschen Tageszeitungen am Beispiel des Streits um die Mohammed-Karikaturen. Mit der Süddeutschen Zeitung, der BILD-Zeitung und dem Bonner General-Anzeiger deckt er das gesamte Spektrum von der bundesweiten Qualitätszeitung über das meinungsführende Boulevardblatt bis zur eigenständigen Regionalzeitung ab. Empirisch prüft der Autor die Aspekte Vielfalt, Unparteilichkeit, Richtigkeit, Transparenz und Verständlichkeit.
Notas:Literaturverz. S. 127 - 148
ISBN:3828827233