So ist mein Leib: Alter, Krankheit und Behinderung - feministisch-theologische Anstöße

Was ist Gesundheit, was Krankheit oder Behinderung? Wann funktioniert ein Köper eigentlich und wann nicht? Dieser Band beleuchtet aus feministisch-theologischer Perspektive Körper(konstruktionen) im Hinblick auf Geschlecht (gender), Alter (age) und Krankheit/Behinderung (dis/ability). Er rückt solch...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collectivité auteur: Evangelische Frauen in Deutschland e.V. (Autre)
Collaborateurs: Falk, Ilse 1943-2024 (Éditeur intellectuel) ; Bieler, Andrea 1963- (Autre)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Gütersloh Gütersloher Verlag- Haus 2012
Dans:Année: 2012
Édition:1. Aufl.
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Personne âgée (60-90 ans) / Maladie / Handicap / Salut / Guérison / Théologie féministe
B Personne âgée (60-90 ans) / Maladie / Handicap / Femme / Sociologie des religions
Sujets non-standardisés:B Diseases Religious aspects Christianity
B Feminist Theology
B Recueil d'articles
Accès en ligne: Contenu
Table des matières
Description
Résumé:Was ist Gesundheit, was Krankheit oder Behinderung? Wann funktioniert ein Köper eigentlich und wann nicht? Dieser Band beleuchtet aus feministisch-theologischer Perspektive Körper(konstruktionen) im Hinblick auf Geschlecht (gender), Alter (age) und Krankheit/Behinderung (dis/ability). Er rückt solche Körper in den Mittelpunkt, die von der Norm »männlich-jung-gesund« abweichen, die als dysfunktional und »überflüssig« gelten. Indem sie dem Dualismus »heil - gebrochen« nachgehen, fragen die Autorinnen danach, wie sich feministisch-theologische Vorstellungen von Heil und Heilung zu Verletzlichkeit und Sakramentalität verhalten. Wie können sich neutestamentliche Heilungsgeschichten auf eine Weise lesen lassen, die behinderte Körper nicht als defizitär und erlösungsbedürftig entwertet? Zu Wort kommen die Sichtweisen von nicht-behinderten Theologinnen ebenso wie die von chronisch Kranken.
Description:Literaturangaben
ISBN:3579081470