Wie Kirchengemeinden Ausstrahlung gewinnen: Zwölf Erfolgsmodelle

2 Zwischen wichtiger Ergänzung und Mut zur Lücke 2.1 St. Johannis, Nordstemmen: „Nichts für Männer?"; 2.2 Kirchengemeinde Harsefeld: „Mehr als ein Kirchturm"; 2.3 Marien-Kirchengemeinde, Mariendrebber: „Attraktiv durch Nachhaltigkeit" ; 2.4 Nordstemmen, Harsefeld, Mariendrebber: Was l...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Wöhrmann, Matthias (Autore)
Altri autori: Elhaus, Philipp (Altro)
Tipo di documento: Elettronico Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2012
In:Anno: 2012
Edizione:Online-Ausg.
Periodico/Rivista:EBL-Schweitzer
(sequenze di) soggetti normati:B Germania / Comunità evangelica / Crescita della comunità
Altre parole chiave:B Leadership
B Electronic books
B Management
B Success
B Raccolta di esempi
Accesso online: Volltext (Verlag)
Volltext (Verlag)
Edizione parallela:Non elettronico
Print version: Wie Kirchengemeinden Ausstrahlung gewinnen: Zwölf Erfolgsmodelle
Descrizione
Riepilogo:2 Zwischen wichtiger Ergänzung und Mut zur Lücke 2.1 St. Johannis, Nordstemmen: „Nichts für Männer?"; 2.2 Kirchengemeinde Harsefeld: „Mehr als ein Kirchturm"; 2.3 Marien-Kirchengemeinde, Mariendrebber: „Attraktiv durch Nachhaltigkeit" ; 2.4 Nordstemmen, Harsefeld, Mariendrebber: Was lässt sich lernen? ; 3 Kirche im sozialen Raum; 3.1 Kreuzkirchengemeinde Osterode am Harz: „Räume zur Begegnung" ; 3.2 Paulus-Kirchengemeinde, Wolfsburg: „Gemeinde im Stadtteil"; 3.3 Osterode und Wolfsburg: Was lässt sich lernen? ; 4 Zwischen Ortsgemeinde und Passantengemeinde
4.1 Kirchengemeinde Langeoog: „Insulaner und Gäste gemeinsam unterwegs auf dem Schiff, das sich Gemeinde nennt."4.2 Apostelkirche, Hannover: „Den Wandel begreifen und gestalten - von der Parochialgemeinde zur Citykirche"; 4.3 Langeoog und Hannover: Was lässt sich lernen? ; 5 Kirche im Dorf - ganz bei Gott und ganz bei den Menschen; 5.1 Christus-Kirchengemeinde, Hollen: „Weil gelebter Glaube an Jesus Christus attraktiv macht." ; 5.2 St. Lambertus, Kirchtimke: „Mitten im Leben"; 5.3 Hollen und Kirchtimke: Was lässt sich lernen? ; Transfer; 1 Religiöse Produktivität; 2 Anstiftungen
3 Literatur zum WeiterlesenBack Cover
Es gibt sie: Kirchengemeinden in Stadt und Land, die nach innen und außen anziehend wirken, anerkannt, gefragt und gebraucht sind. 12 »attraktive Gemeinden« haben ihre Stärken analysiert, sich von Fachleuten beraten lassen und ihr Profil weiterentwickelt. An ihnen ist zu lernen, worauf es ankommt in der Gemeindeentwicklung und wie sie auch in der eigenen Gemeinde gelingen kann. Von »religiöser Produktivität« ist die Rede - das hat mit Freundlichkeit und Bestimmtheit zu tun, damit, dass die Haupt- und Ehrenamtlichen in den Gemeinden »etwas wollen«, sich verbindlich einbringen und von dem, was s
Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einleitung; 1 Zum Geleit; 2 Auf dem Weg zu attraktiven Gemeinden - das Projekt im Überblick; 3 Attraktive Gemeinde - eine theologische Perspektive; Beispiele und Erträge ; 1 Ehrenamtliche in Leitung und Verantwortung; 1.1 St. Paulus-Kirchengemeinde, Burgdorf: „Nichts ist so gut, dass es nicht verbessert werden könnte."; 1.2 Markusgemeinde, Hildesheim: „Grenzen des Wachstums"; 1.3 St. Gertrud, Pattensen (Winsen / Luhe): „Von Jesus bewegt unterwegs zum Leben"; 1.4 Burgdorf, Hildesheim, Pattensen: Was lässt sich lernen?
Descrizione del documento:Description based upon print version of record
ISBN:3647690023