Die Entstehung des Korans: neue Erkenntnisse aus Sicht der historisch-kritischen Bibelwissenschaft

Dieser Band behandelt einen Kernbereich der Beziehung zwischen dem Islam und anderen Religionen: Wie ist eine aufgeklärte und reflektierte Koranlektüre möglich? In der heutigen Bibelwissenschaft ist es Standard, textkritische Methoden hinsichtlich der Entstehungszeit und Autorenschaft von Bibelstell...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Pohlmann, Karl-Friedrich 1941-2023 (Autor)
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Darmstadt WBG (Wissenschaft Buchgesellschaft ) 2013
En:Año: 2013
Edición:2., unveränd. Aufl.
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Koran / Historia textual / Método histórico-crítico
Otras palabras clave:B Koran Theology
B Koran History
B Koran Relation to the Bible
Acceso en línea: Auszug (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Índice
Descripción
Sumario:Dieser Band behandelt einen Kernbereich der Beziehung zwischen dem Islam und anderen Religionen: Wie ist eine aufgeklärte und reflektierte Koranlektüre möglich? In der heutigen Bibelwissenschaft ist es Standard, textkritische Methoden hinsichtlich der Entstehungszeit und Autorenschaft von Bibelstellen ergebnisoffen zu gebrauchen. Die Anwendung solcher Methoden auf den Koran ist bisher eher eine Seltenheit. Insofern verwundert es nicht, dass der Koran meist als Ganzes auf Mohammed als alleinigen Urheber zurückgeführt wird. Dass vielmehr das Gegenteil wahrscheinlich ist, legt Karl-Friedrich Pohlmann in diesem umfassenden Überblick dar. Erstmals wendet er die aus der Bibelwissenschaft bekannten textkritischen Methoden auf längere Passagen des Korans an und kommt zu neuen Ergebnis über die Autorenschaften des Korans. Er füllt damit eine von der Forschung lang beklagte Lücke.
Notas:Literaturverz. S. [195] - 201
ISBN:3534259254