Ungläubige, Teufelsdiener, Abtrünnige ...: der Umgang mit Andersgläubigen in Geschichte und Gegenwart

Bei der Frage nach den Wechselbeziehungen zwischen Religion und Gesellschaft spielt das Verhältnis zu jeweils Andersgläubigen eine entscheidende Rolle als Indikator für den Stellenwert der Religion in Kultur und Gesellschaft einer Epoche. Auf einer sozialen Ebene enthüllt es den Umgang mit Andersglä...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Föcking, Marc 1962- (Éditeur intellectuel) ; Goetz, Hans-Werner 1947- (Autre)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Berlin Münster Lit 2013
Dans: Hamburger geisteswissenschaftliche Studien zu Religion und Gesellschaft (3)
Année: 2013
Volumes / Articles:Montrer les volumes/articles.
Collection/Revue:Hamburger geisteswissenschaftliche Studien zu Religion und Gesellschaft 3
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Religion / Société / Perception par les autres / Image de soi / Histoire
B Conflit religieux / Histoire
Sujets non-standardisés:B Christianity and other religions Islam
B Catholicisme
B Religion
B Religious Pluralism
B Conflit religieux
B Recueil d'articles
B Religion and sociology
B Christianity and other religions Judaism
B Islam
B Histoire
B Terre
B Christianisme
B Judaïsme
B Dialogue interreligieux
B Protestantisme
Accès en ligne: Table des matières
Description
Résumé:Bei der Frage nach den Wechselbeziehungen zwischen Religion und Gesellschaft spielt das Verhältnis zu jeweils Andersgläubigen eine entscheidende Rolle als Indikator für den Stellenwert der Religion in Kultur und Gesellschaft einer Epoche. Auf einer sozialen Ebene enthüllt es den Umgang mit Andersgläubigen, auf der ideologischen Ebene die - oft stereotype - Wahrnehmung der anderen Religionen und zugleich das jeweils eigene Selbstverständnis, und es bringt verschiedene Forschungszugänge in den Blick. Die zwölf Beiträge dieses Bandes gehen solchen Fragen aus der Sicht mehrerer Disziplinen in verschiedenen Epochen, Kulturkreisen und Religionen von der Spätantike bis zur Gegenwart nach.
ISBN:3643119119