Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung in Pietismus und Erweckungsbewegung

These nineteen essays by cultural, literary, theological and church historians deal with conceptions of the future, eschatological expectations and interpretations of Christian and general history within the two great reform movements of 17th to 19th century continental Protestantism: Pietism and th...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Другие авторы: Breul, Wolfgang 1960- (Редактор) ; Schnurr, Jan Carsten 1975- (Редактор)
Формат: Print
Язык:Немецкий
Английский
Слжба доставки Subito: Заказать сейчас.
Проверить наличие: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Göttingen Bristol Vandenhoeck & Ruprecht [2013]
В: Arbeiten zur Geschichte des Pietismus (Band 59)
Год: 2013
Обзоры:[Rezension von: Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung in Pietismus und Erweckungsbewegung, hrsg. von Wolfgang Breul und Jan Carsten Schnurr] (2014) (Jung, Martin H.)
Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung in Pietismus und Erweckungsbewegung (2014) (Jung, Martin H., 1956 -)
Тома / Статьи:Показать тома/статьи.
Серии журналов/журналы:Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 59
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Пиетизм / Движение пробуждения / Историческое богословие / Эсхатология (мотив)
Другие ключевые слова:B History Religious aspects Christianity
B Публикации конференции 2011 (Halle (Saale))
B Evangelicalism
B Pietism
Online-ссылка: Book review (H-Net)
Cover (Verlag)
Volltext (Inhaltstext)
Описание
Итог:These nineteen essays by cultural, literary, theological and church historians deal with conceptions of the future, eschatological expectations and interpretations of Christian and general history within the two great reform movements of 17th to 19th century continental Protestantism: Pietism and the Evangelical Awakening. Apart from general perspectives on eschatology, historiography and historical thought during these centuries, the volume offers insights into the outlook on the future of Philipp Jakob Spener, August Hermann Francke, Nikolaus Ludwig von Zinzendorf, the Radical Pietists, and several others, into the conception of history of Halle Pietists, the Württemberg Awakening, and Heinrich and Leopold Ranke, and into collective biographies, Moravian Memoirs and the Pietist practice of drawing lots. Zeitwahrnehmung, Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung sind in den Geschichts- und Kulturwissenschaften derzeit viel diskutierte Themenfelder. Sie sind fur das Verstandnis des Pietismus im 17./18. und der Erweckungsbewegung im 19. Jahrhundert von grundlegender Bedeutung. Pietisten und Erweckte entwickelten Zukunfts- und Endzeitvorstellungen und damit verbunden Deutungen der allgemeinen und der christlichen Geschichte. Sie haben die beiden grossen protestantischen Erneuerungsbewegungen nachhaltig gepragt und wirken teilweise bis heute fort. Die Gegenuberstellung von Pietismus und Erweckung macht dabei Kontinuitaten und Diskontinuitaten sichtbar und soll zu weiterer Forschung anregen. Der Band versammelt neue Beitrage von fuhrenden Vertretern der Pietismusforschung und Nachwuchswissenschaftlern in interdisziplinarer Perspektive. Kirchen- und Theologiegeschichte, Germanistik, Kulturgeschichte und Erziehungswissenschaften bieten unterschiedliche Zugange zu den Themen des Sammelbands. Neben grundlegenden Aufsatzen zur Pietismusforschung nach dem "Cultural Turn" (Hartmut Lehmann), zum Geschichtsbewusstsein um 1700 (Wolf-Friedrich Schaufele) und zur Vorstellung einer "offenen Zukunft" (Daniel Fulda) beschaftigen sich die Autoren u. a. mit Philipp Jakob Speners "Hoffnung besserer Zeiten", August Hermann Franckes "Generalreform", pietistischen Sammelbiographien, Herrnhuter "Lebenslaufen", geschichtstheologischen Deutungen von Naturkatastrophen, der Zukunftserwartung Nikolaus Ludwig von Zinzendorfs und radikaler Pietisten sowie dem Geschichtsbild wurttembergischer Erweckter, evangelischer Missionare und der Gebruder Heinrich und Leopold Ranke
Geschichtsdeutungen und Endzeitvorstellungen.Zeitwahrnehmung, Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung sind in den Geschichts- und Kulturwissenschaften derzeit viel diskutierte Themenfelder. Sie sind für das Verständnis des Pietismus im 17./18. und der Erweckungsbewegung im 19. Jahrhundert von grundlegender Bedeutung. Pietisten und Erweckte entwickelten Zukunfts- und Endzeitvorstellungen und damit verbunden Deutungen der allgemeinen und der christlichen Geschichte. Sie haben die beiden großen protestantischen Erneuerungsbewegungen nachhaltig geprägt und wirken teilweise bis heute fort. Die Gegenüberstellung von Pietismus und Erweckung macht dabei Kontinuitäten und Diskontinuitäten sichtbar und soll zu weiterer Forschung anregen. Der Band versammelt neue Beiträge von führenden Vertretern der Pietismusforschung und Nachwuchswissenschaftlern in interdisziplinärer Perspektive. Kirchen- und Theologiegeschichte, Germanistik, Kulturgeschichte und Erziehungswissenschaften bieten unterschiedliche Zugänge zu den Themen des Sammelbands. Neben grundlegenden Aufsätzen zur Pietismusforschung nach dem Cultural Turn (Hartmut Lehmann), zum Geschichtsbewusstsein um 1700 (Wolf-Friedrich Schäufele) und zur Vorstellung einer offenen Zukunft (Daniel Fulda) beschäftigen sich die Autoren u. a. mit Philipp Jakob Speners Hoffnung besserer Zeiten , August Hermann Franckes Generalreform , Gottfried Arnolds Unparteiischer Kirchen- und Ketzerhistorie , pietistischen Sammelbiographien, Herrnhuter Lebensläufen , geschichtstheologischen Deutungen von Naturkatastrophen, der Zukunftserwartung Nikolaus Ludwig von Zinzendorfs und radikaler Pietisten sowie dem Geschichtsbild württembergischer Erweckter, evangelischer Missionare und der Gebrüder Heinrich und Leopold Ranke.
Примечание:Literaturangaben
ISBN:3525558422