RT Book T1 Exzellenz durch Wettbewerb und Autonomie?: Deutungsmuster hochschulpolitischer Eliten am Beispiel der Exzellenzinitiative T2 Soziologie A1 Markova, Hristina LA German PP Konstanz München PB UVK Verlagsgesellschaft YR 2013 UL https://www.ixtheo.de/Record/745051596 AB Zahlreiche Reformen wie die Einführung von Studiengebühren, der Bologna-Prozess und die Exzellenzinitiative deuten auf einen Wandel der Denkmuster hin: Nicht mehr die Gewährleistung der formalen Gleichheit zwischen den Universitäten scheint im Vordergrund politischer Bemühungen zu stehen, sondern die Förderung von Wettbewerb, Profilierung und Autonomie. Politische Maßnahmen wie die Exzellenzinitiative werden häufig als eine Ökonomisierungsstrategie aufgefasst und kritisch reflektiert. Ungeklärt blieb bisher jedoch die Frage, welche sozialen Deutungsmuster die Funktionsträger im Feld der Hochschulpolitik in Deutschland aktivieren, wenn sie sich über die aktuellen hochschulpolitischen Reformen äußern. Mit welchen Bedeutungen werden Begriffe wie "Leistung", "Exzellenz", "Hochschulautonomie", "Wettbewerb" und "Profilierung" im hochschulpolitischen Feld belegt? Die qualitative Studie beleuchtet aus sozialkonstruktivistisch-wissenssoziologischer Perspektive die als selbstverständlich reproduzierten Deutungen von Entscheidungsträgern, wenn sie über die Exzellenzinitiative als politische Idee sprechen. Somit liefert die vorliegende Untersuchung einen empirischen Zugang zu der These des Einzugs ökonomischer Kalküle und Denkweisen ins hochschulpolitische Feld. (HoF/Text übernommen) NO Literaturverzeichnis: Seite 297-315 CN LA727 SN 386764456X SN 9783867644563 K1 Education, Higher : Germany K1 Education : Aims and objectives : Germany K1 Excellence K1 Competition K1 Hochschulschrift