Exzellenz durch Wettbewerb und Autonomie?: Deutungsmuster hochschulpolitischer Eliten am Beispiel der Exzellenzinitiative

Zahlreiche Reformen wie die Einführung von Studiengebühren, der Bologna-Prozess und die Exzellenzinitiative deuten auf einen Wandel der Denkmuster hin: Nicht mehr die Gewährleistung der formalen Gleichheit zwischen den Universitäten scheint im Vordergrund politischer Bemühungen zu stehen, sondern di...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Markova, Hristina (Author)
Tipo de documento: Print Livro
Idioma:Alemão
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Konstanz München UVK Verlagsgesellschaft 2013
Em:Ano: 2013
Análises:Exzellenz durch Wettbewerb und Autonomie? Deutungsmuster hochschulpolitischer Eliten am Beispiel der Exzellenzinitiative (2014) (Oermann, Nils Ole, 1973 -)
Coletânea / Revista:Soziologie
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Alemanha / Exzellenzinitiative / Debate / Universidade / Concorrência internacional / Competitividade
B Alemanha / Universidade / Concorrência / Exzellenzinitiative
Outras palavras-chave:B Competition
B Publicação universitária
B Education Aims and objectives (Germany)
B Excellence
B Education, Higher (Germany)
Acesso em linha: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Unbekannt (Verlag)
Verlagsangaben
Descrição
Resumo:Zahlreiche Reformen wie die Einführung von Studiengebühren, der Bologna-Prozess und die Exzellenzinitiative deuten auf einen Wandel der Denkmuster hin: Nicht mehr die Gewährleistung der formalen Gleichheit zwischen den Universitäten scheint im Vordergrund politischer Bemühungen zu stehen, sondern die Förderung von Wettbewerb, Profilierung und Autonomie. Politische Maßnahmen wie die Exzellenzinitiative werden häufig als eine Ökonomisierungsstrategie aufgefasst und kritisch reflektiert. Ungeklärt blieb bisher jedoch die Frage, welche sozialen Deutungsmuster die Funktionsträger im Feld der Hochschulpolitik in Deutschland aktivieren, wenn sie sich über die aktuellen hochschulpolitischen Reformen äußern. Mit welchen Bedeutungen werden Begriffe wie "Leistung", "Exzellenz", "Hochschulautonomie", "Wettbewerb" und "Profilierung" im hochschulpolitischen Feld belegt? Die qualitative Studie beleuchtet aus sozialkonstruktivistisch-wissenssoziologischer Perspektive die als selbstverständlich reproduzierten Deutungen von Entscheidungsträgern, wenn sie über die Exzellenzinitiative als politische Idee sprechen. Somit liefert die vorliegende Untersuchung einen empirischen Zugang zu der These des Einzugs ökonomischer Kalküle und Denkweisen ins hochschulpolitische Feld. (HoF/Text übernommen)
Descrição do item:Literaturverzeichnis: Seite 297-315
ISBN:386764456X