Exzellenz durch Wettbewerb und Autonomie?: Deutungsmuster hochschulpolitischer Eliten am Beispiel der Exzellenzinitiative

Zahlreiche Reformen wie die Einführung von Studiengebühren, der Bologna-Prozess und die Exzellenzinitiative deuten auf einen Wandel der Denkmuster hin: Nicht mehr die Gewährleistung der formalen Gleichheit zwischen den Universitäten scheint im Vordergrund politischer Bemühungen zu stehen, sondern di...

全面介紹

Saved in:  
書目詳細資料
主要作者: Markova, Hristina (Author)
格式: Print 圖書
語言:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: Konstanz München UVK Verlagsgesellschaft 2013
In:Year: 2013
評論:Exzellenz durch Wettbewerb und Autonomie? Deutungsmuster hochschulpolitischer Eliten am Beispiel der Exzellenzinitiative (2014) (Oermann, Nils Ole, 1973 -)
叢編:Soziologie
Standardized Subjects / Keyword chains:B 德國 / 德國卓越大學計劃 / 辨論 / Hochschule / Internationaler Wettbewerb / 競爭力
B 德國 / Hochschule / 比賽 / 德國卓越大學計劃
Further subjects:B Competition
B Education Aims and objectives (Germany)
B Excellence
B 學位論文
B Education, Higher (Germany)
在線閱讀: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Unbekannt (Verlag)
Verlagsangaben
實物特徵
總結:Zahlreiche Reformen wie die Einführung von Studiengebühren, der Bologna-Prozess und die Exzellenzinitiative deuten auf einen Wandel der Denkmuster hin: Nicht mehr die Gewährleistung der formalen Gleichheit zwischen den Universitäten scheint im Vordergrund politischer Bemühungen zu stehen, sondern die Förderung von Wettbewerb, Profilierung und Autonomie. Politische Maßnahmen wie die Exzellenzinitiative werden häufig als eine Ökonomisierungsstrategie aufgefasst und kritisch reflektiert. Ungeklärt blieb bisher jedoch die Frage, welche sozialen Deutungsmuster die Funktionsträger im Feld der Hochschulpolitik in Deutschland aktivieren, wenn sie sich über die aktuellen hochschulpolitischen Reformen äußern. Mit welchen Bedeutungen werden Begriffe wie "Leistung", "Exzellenz", "Hochschulautonomie", "Wettbewerb" und "Profilierung" im hochschulpolitischen Feld belegt? Die qualitative Studie beleuchtet aus sozialkonstruktivistisch-wissenssoziologischer Perspektive die als selbstverständlich reproduzierten Deutungen von Entscheidungsträgern, wenn sie über die Exzellenzinitiative als politische Idee sprechen. Somit liefert die vorliegende Untersuchung einen empirischen Zugang zu der These des Einzugs ökonomischer Kalküle und Denkweisen ins hochschulpolitische Feld. (HoF/Text übernommen)
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 297-315
ISBN:386764456X