Eine preußische Kirchengeschichte

Warum eine Kirchengeschichte Preußens, eines Staates, den es nicht mehr gibt? Warum im Vorfeld des Reformationsjubiläums 2017 an eine Geschichte erinnern, die sich nur langsam der neuen Lehre Martin Luthers öffnete und dann auch bald anderen Kräften der Reformation Raum bot? In Preußen stand neben d...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Thadden, Rudolf von 1932-2015 (Author)
Tipo de documento: Print Livro
Idioma:Alemão
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Göttingen Wallstein-Verlag 2013
Em:Ano: 2013
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Prussianos / História eclesiástica 1540-1947
Classificações IxTheo:KBB Região germanófona
Outras palavras-chave:B Prussia (Germany) Church history
B História eclesiástica
B História 1540-1947
B Preussen
Acesso em linha: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Descrição
Resumo:Warum eine Kirchengeschichte Preußens, eines Staates, den es nicht mehr gibt? Warum im Vorfeld des Reformationsjubiläums 2017 an eine Geschichte erinnern, die sich nur langsam der neuen Lehre Martin Luthers öffnete und dann auch bald anderen Kräften der Reformation Raum bot? In Preußen stand neben dem Wittenberger Luther immer auch der Genfer Calvin. Dadurch weitete sich der Blick der Protestanten über nationale Grenzen hinaus. Kirchengeschichtlich trug diese Orientierung zur Überwindung eines engen konfessionellen Denkens bei. Zwar blieben Konflikte zwischen den protestantischen Bekenntnissen nicht aus, aber langfristig führten diese doch zu Annäherungen in Gestalt einer Union, die das Zusammengehörigkeitsgefühl der evangelischen Christen stärkte. Schließlich gewann auch die katholische Kirche in Preußen an Bedeutung, was sich nicht nur im Kulturkampf der Bismarckzeit, sondern auch in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus zeigte. Kirchengeschichte war auch hier mehr als Theologiegeschichte, es war immer auch politische Geschichte. Rudolf von Thadden, geb. 1932, ist emeritierter Professor für Neuere Geschichte an der Universität Göttingen; von 1993 bis 2007 Direktor des Berlin-Brandenburgischen Instituts für Deutsch-Französische Zusammenarbeit in Genshagen, seit 2008 Ehrenpräsident der Stiftung Genshagen.
Descrição do item:Literaturverz. S. [240] - 261
ISBN:3835324748