Ethisch entscheiden im Team: ein Leitfaden für soziale Einrichtungen

Long description: Mitarbeitende und Organisationen im Sozialwesen sind oft mit ethischen Herausforderungen konfrontiert. Viele Krankenhäuser haben mittlerweile Ethikkomitees und führen Fallbesprechungen durch. Vergleichbare Reflexionsmethoden gibt es jedoch bislang im Sozialwesen nicht. Dieses Buch...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριοι συγγραφείς: Kostka, Ulrike 1971- (Συγγραφέας) ; Riedl, Anna Maria 1982- (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονική πηγή Βιβλίο
Γλώσσα:Γερμανικά
Υπηρεσία παραγγελιών Subito: Παραγγείλετε τώρα.
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Freiburg im Breisgau Lambertus [2009]
Στο/Στη:Έτος: 2009
Μονογραφική σειρά/Περιοδικό:Basics für Sozialprofis
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Κοινωνικό ίδρυμα / Ηθική (μοτίβο)
B Caritas <μοτίβο> / Χριστιανική κοινωνική ηθική
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Entscheidungsfindung in Gruppen
B Ethics
B Ulrike Kostka
B Ethikkomitees in Krankenhäusern
B Klärung von Konfliktfällen im Arbeitsalltag
B Soziale Arbeit und Ethik
B Anna Maria Riedl
B Sociology, Medical
B Ethische Herausforderungen im Sozialwesen
B Teamarbeit in sozialen Betrieben
Διαθέσιμο Online: Cover (Verlag)
Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Volltext (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Παράλληλη έκδοση:Μη ηλεκτρονικά
Περιγραφή
Σύνοψη:Long description: Mitarbeitende und Organisationen im Sozialwesen sind oft mit ethischen Herausforderungen konfrontiert. Viele Krankenhäuser haben mittlerweile Ethikkomitees und führen Fallbesprechungen durch. Vergleichbare Reflexionsmethoden gibt es jedoch bislang im Sozialwesen nicht. Dieses Buch schließt die Lücke und hilft Leitkriterien im Team und in der Organisation festzulegen. Es bietet konkrete Instrumente zur ethischen Entscheidungsfindung und Klärung von Konfliktfällen im Arbeitsalltag. Zahlreiche Fallbeispiele aus der Arbeit der Caritas im Sozialwesen eröffnen dabei einen leichten Zugang zum Thema. Das Buch richtet sich somit zwar vor allem an Mitarbeiter(innen) in sozialen Einrichtungen ist aber an sich für alle im Team Arbeitende eine Bereicherung.
Biographical note: Ulrike Kostka, PD Dr. theol., geb. 1971 in Celle, studierte Katholische Theologie in Münster und Gesundheitswissenschaften in Bielefeld, 1996 Diplom in Theologie, 1999 Promotion und Diplom in Gesundheitswissenschaften, von 1998 - 2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wissenschaft und Ethik in Bonn, 2000 Forschungsaufenthalt an der Georgetown University in Washington D. C., USA. Abteilungsleiterin Theologische und verbandliche Grundlagen im Deutschen Caritasverband in Freiburg. Anna Maria Riedl M.A. theol., geb. 1982 in Kassel, studierte Katholische Theologie, Geschichte und Germanistik an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg und der Université de Fribourg in der Schweiz. Seit 2008 Referentin für theologische und verbandliche Grundlagen beim Deutschen Caritasverband im Projekt “theologische und sozialethische Inspiration und Reflexion in der Caritas”.
ISBN:3784123295