Normative Erinnerung: der biblische Kanon zwischen Tradition und Konstruktion ; [15. Jahrestagung der Rudolf-Bultmann-Gesellschaft für Hermeneutische Theologie e.V. im Februar 2013 ... Evangelische Tagungsstätte Hofgeismar]

Die Rede vom biblischen Kanon verschafft nur auf einen ersten Blick Gewissheiten. Die Vielfalt der bi­blischen Texte öffnet Sinnwelten, die nicht einfach miteinander zu vereinbaren sind. Der Gottesglaube prägt beide Testamente, er findet im Christusglauben eine besondere Gestalt. Es werden für den G...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Rudolf-Bultmann-Gesellschaft für Hermeneutische Theologie (BeteiligteR)
Beteiligte: Landmesser, Christof 1959- (BeteiligteR)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Leipzig Evangelische Verlagsanstalt 2014
In:Jahr: 2014
Schriftenreihe/Zeitschrift:Veröffentlichungen der Rudolf-Bultmann-Gesellschaft für Hermeneutische Theologie e.V.
normierte Schlagwort(-folgen):B Bibel / Kanon / Evangelische Theologie
B Kanon / Wort Gottes
IxTheo Notationen:HA Bibel
weitere Schlagwörter:B Bible Canon Congresses
B Bible Canon
B Konferenzschrift 2013 (Hofgeismar)
Online Zugang: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Rede vom biblischen Kanon verschafft nur auf einen ersten Blick Gewissheiten. Die Vielfalt der bi­blischen Texte öffnet Sinnwelten, die nicht einfach miteinander zu vereinbaren sind. Der Gottesglaube prägt beide Testamente, er findet im Christusglauben eine besondere Gestalt. Es werden für den Glauben bedeutsame Geschichten erzählt. Erinnerung und Normativität verbinden sich in der Interpretation dieser Texte. Das historische Bewusstsein nimmt die mit einem Kanon verbundene Spannung wahr. -- Wie in einer pluralen Welt sinnvoll von einem Kanon geredet werden kann, wurde auf der 15. Jahrestagung der Rudolf-Bultmann-Gesellschaft aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert. -- Mit Beiträgen von Andreas Lindemann, Johannes Friedrich, Jürgen van Oorschot, Klaus Fitschen, Klaas Huizing, Elisabeth Gräb-Schmidt.
ISBN:337403621X