Optimierung historischer Forschung durch Datenbanken

Anhand der Datenbank, die im DFG-Forschungsprojekt „Katholische Missionsschulen in Deutschland 1887-1940“ entwickelt wurde, zeigen die Autoren, wie der Aufbau einer wissenschaftlichen Datenbank optimal gestaltet werden kann. Erstmals wird der gesamte Prozess, von der Definition der Anforderungen bis...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριοι συγγραφείς: Gast, Holger 1975- (Συγγραφέας) ; Leugers, Antonia 1956- (Συγγραφέας)
Άλλοι συγγραφείς: Leugers-Scherzberg, August Hermann 1958- (Άλλος)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονική πηγή Βιβλίο
Γλώσσα:Γερμανικά
Υπηρεσία παραγγελιών Subito: Παραγγείλετε τώρα.
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt 2010
Στο/Στη:Έτος: 2010
Έκδοση:1. Aufl.
Μονογραφική σειρά/Περιοδικό:klinkhardt forschung
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Ιεραποστολική σχολή / Καθολική Εκκλησία (μοτίβο) / Ιστορία 1887-1940 / Deutsche Forschungsgemeinschaft / Ερευνητικό έργο / Επιστήμη της ιστορίας / Σχεσιακή βάση δεδομένων / Επιστημονική έρευνα (μοτίβο) / Βελτίωση
B Deutsche Forschungsgemeinschaft / Επιστήμη της ιστορίας / Wissenschaftliche Datenbank / Ιεραποστολική σχολή / Έργο
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Missionsschulen
B Επιστημονική έρευνα (μοτίβο)
B Datenbanken
Διαθέσιμο Online: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Κριτική
Volltext (lizenzpflichtig)
Παράλληλη έκδοση:Μη ηλεκτρονικά
Available in another form: 9783781517202
Περιγραφή
Σύνοψη:Anhand der Datenbank, die im DFG-Forschungsprojekt „Katholische Missionsschulen in Deutschland 1887-1940“ entwickelt wurde, zeigen die Autoren, wie der Aufbau einer wissenschaftlichen Datenbank optimal gestaltet werden kann. Erstmals wird der gesamte Prozess, von der Definition der Anforderungen bis zur konkreten Umsetzung der Datenbank in einem relationalen Datenbanksystem, gezeigt und offengelegt, wie die Datenbank in einem (bildungs)historischen Projekt verwendet wurde. Dabei wird auch in die notwendigen Grundlagen der Datenmodellierung eingeführt und die technische Realisierung demonstriert. Die Darstellung bleibt jeweils konsequent in der Sichtweise des Anwenders: Es geht darum, zu verstehen, wie Datenbanken grundsätzlich eingesetzt werden können, welche Vorteile und Möglichkeiten sie bieten, aber auch welche Gefahren und neue Komplexität sie mit sich bringen. Weiterhin wird durchgängig die Aufgaben- und Kompetenzverteilung zwischen Anwendern und Entwicklern offen gelegt, um die Notwendigkeit enger Kooperation und Kommunikation zwischen beiden zu demonstrieren.
Περιγραφή τεκμηρίου:Parallel als Druckausg. erschienen
ISBN:3781550087