Optimierung historischer Forschung durch Datenbanken

Anhand der Datenbank, die im DFG-Forschungsprojekt „Katholische Missionsschulen in Deutschland 1887-1940“ entwickelt wurde, zeigen die Autoren, wie der Aufbau einer wissenschaftlichen Datenbank optimal gestaltet werden kann. Erstmals wird der gesamte Prozess, von der Definition der Anforderungen bis...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главные авторы: Gast, Holger 1975- (Автор) ; Leugers, Antonia 1956- (Автор)
Другие авторы: Leugers-Scherzberg, August Hermann 1958- (Другой)
Формат: Электронный ресурс
Язык:Немецкий
Слжба доставки Subito: Заказать сейчас.
Проверить наличие: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt 2010
В:Год: 2010
Редактирование:1. Aufl.
Серии журналов/журналы:klinkhardt forschung
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Миссионерская школа / Католическая церковь (мотив) / История 1887-1940 / Deutsche Forschungsgemeinschaft / Исследовательский проект / Историческая наука / Реляционная база данных / Исследование (мотив) / Улучшение
B Deutsche Forschungsgemeinschaft / Историческая наука / Wissenschaftliche Datenbank / Миссионерская школа / Проект
Другие ключевые слова:B Missionsschulen
B Datenbanken
B Исследование (мотив)
Online-ссылка: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Рецензия
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Не электронный вид
Available in another form: 9783781517202
Описание
Итог:Anhand der Datenbank, die im DFG-Forschungsprojekt „Katholische Missionsschulen in Deutschland 1887-1940“ entwickelt wurde, zeigen die Autoren, wie der Aufbau einer wissenschaftlichen Datenbank optimal gestaltet werden kann. Erstmals wird der gesamte Prozess, von der Definition der Anforderungen bis zur konkreten Umsetzung der Datenbank in einem relationalen Datenbanksystem, gezeigt und offengelegt, wie die Datenbank in einem (bildungs)historischen Projekt verwendet wurde. Dabei wird auch in die notwendigen Grundlagen der Datenmodellierung eingeführt und die technische Realisierung demonstriert. Die Darstellung bleibt jeweils konsequent in der Sichtweise des Anwenders: Es geht darum, zu verstehen, wie Datenbanken grundsätzlich eingesetzt werden können, welche Vorteile und Möglichkeiten sie bieten, aber auch welche Gefahren und neue Komplexität sie mit sich bringen. Weiterhin wird durchgängig die Aufgaben- und Kompetenzverteilung zwischen Anwendern und Entwicklern offen gelegt, um die Notwendigkeit enger Kooperation und Kommunikation zwischen beiden zu demonstrieren.
Примечание:Parallel als Druckausg. erschienen
ISBN:3781550087