Ästhetische Bildung in der Erinnerungskultur

Erinnerung und Gedächtnis sind von alters her an rituelle Kommunikationsformen gebunden. In der Moderne gewinnen die darin wirksamen ästhetischen Prozesse zunehmend an eigener Bedeutung, wobei die Künste in ihrer spezifischen Funktion für die Erinnerungskultur erkannt werden. Dieser Band fragt nach...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Bubmann, Peter 1962- (HerausgeberIn) ; Dickel, Hans 1956- (BeteiligteR)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Bielefeld transcript 2014
In: Ästhetik und Bildung (8)
Jahr: 2014
Bände / Aufsätze:Bände / Aufsätze anzeigen.
Schriftenreihe/Zeitschrift:Ästhetik und Bildung 8
normierte Schlagwort(-folgen):B Kulturpädagogik / Ästhetische Erziehung / Kollektives Gedächtnis
B Ästhetische Erziehung / Kollektives Gedächtnis / Ästhetik / Kulturvermittlung / Medien / Geschichte
weitere Schlagwörter:B Aufsatzsammlung
B Collective memory in art
Online Zugang: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis
Parallele Ausgabe:Elektronisch
Elektronisch
Elektronisch
Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Erinnerung und Gedächtnis sind von alters her an rituelle Kommunikationsformen gebunden. In der Moderne gewinnen die darin wirksamen ästhetischen Prozesse zunehmend an eigener Bedeutung, wobei die Künste in ihrer spezifischen Funktion für die Erinnerungskultur erkannt werden. Dieser Band fragt nach Medien, Orten und Institutionen der Ästhetischen Bildung der Erinnerung - Familie und Schule, Kirche und Museum, Konzertsaal und Internet. Im Fokus stehen dabei auch die pädagogischen und didaktischen Implikationen im Umgang mit den einzelnen Künsten.
Beschreibung:Literaturangaben
ISBN:3837628167