Zwischen Landnahme und Königtum: literarkritische und redaktionsgeschichtliche Untersuchungen zum Anfang und Ende der deuteronomistischen Richtererzählungen

Friedrich-Emanuel Focken analysiert in der literarkritischen und redaktionsgeschichtlichen Studie die Einleitung in die Richterzeit (Ri 2,6-3,6), die Abimelecherzählung (Ri 8,33-9,57) und die Jiftacherzählung (Ri 10,6-12,7) aus dem Richterbuch sowie die ähnlich gestaltete Erzählung von Samuels Phili...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Focken, Friedrich-Emanuel 1978- (Author)
Tipo de documento: Print Livro
Idioma:Alemão
Hebraico
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2014
Em: Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments (Band 258)
Ano: 2014
Análises:Zwischen Landnahme und Kö­nigtum. Literarkritische und redaktionsgeschichtliche Untersuchungen zum Anfang und Ende der deuteronomistischen Richtererzählungen. Göttingen u. a.: Vandenhoeck & Ruprecht 2014. 252 S. m. 6 Tab. = Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments, 258. Geb. EUR 80,00. ISBN 978-3-525-54039-8 (2016) (Gaß, Erasmus, 1971 -)
Coletânea / Revista:Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments Band 258
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Bibel. Juiz / Bibel. Hexateuch / Deuteronomistisches Geschichtswerk / Redação / Crítica literária
Classificações IxTheo:HA Bíblia
HB Antigo Testamento
Outras palavras-chave:B Publicação universitária
B Deuteronomistic history (Biblical criticism)
B Bible. Judges Criticism, interpretation, etc
B Bible. Old Testament Criticism, interpretation, etc
Descrição
Resumo:Friedrich-Emanuel Focken analysiert in der literarkritischen und redaktionsgeschichtlichen Studie die Einleitung in die Richterzeit (Ri 2,6-3,6), die Abimelecherzählung (Ri 8,33-9,57) und die Jiftacherzählung (Ri 10,6-12,7) aus dem Richterbuch sowie die ähnlich gestaltete Erzählung von Samuels Philistersieg (1Sam 7,2-17) und die Begründung der Verwerfung von Israel und Juda (2Kön 17,7-23) aus den Samuel- und Königebüchern. Er gelangt zu dem Ergebnis, dass die deuteronomistische Grundschicht des Richterbuchs erst sekundär zwischen den durch die Priesterschrift geprägten Hexateuch (Gen-Jos) und die bereits deuteronomistisch bearbeiteten Samuel- und Königebücher eingeschrieben worden ist. Darüber hinaus stellt Focken fest, dass Jhwh durch die Weigerung, Israel weiterhin zu retten (Ri 10,13), zu Beginn der Jiftacherzählung (Ri 10,6-12,7) den durch die Einleitung in die Richterzeit (Ri 2,6-19a) und die Otnielerzählung (Ri 3,7-11) eingeführten zyklischen Geschichtsverlauf der Richterzeit aufhebt. Diese Texte bilden einen Rahmen um den Kernbereich der Darstellung der zyklischen Richterzeit, in der sich die Israeliten nicht mehr an Jhwhs vergangene Heilstaten erinnern (Ri 2,10). Zudem gehört zur literargeschichtlichen Ebene der deuteronomistischen Grundschicht des Richterbuchs Jiftachs Argumentation gegen den ammonitischen König (Ri 11,12-28), die unter Verweis auf Israels wieder erinnerte Geschichte mit Jhwh (Ri 10,11-13) judäische Ansprüche auf das Ostjordanland in der Perserzeit etablieren will.
Descrição do item:Literaturverzeichnis: Seiten 235-246
ISBN:3525540396