Religions-Politik 2: Zur pluralistischen Religionskultur in Europa

Das Verhältnis des modernen Rechtstaats zur Religion ist ambivalent. Einerseits scheint der Staat auf Leistungen angewiesen zu sein, die sich nur aus Religionen oder deren Traditionen speisen können. Andererseits hat er sich selbst säkular und religionsneutral zu verhalten. Der Band diskutiert u.a....

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Heit, Alexander 1969- (BeteiligteR) ; Pfleiderer, Georg 1960- (BeteiligteR) ; Bodenheimer, Alfred 1965- (BeteiligteR)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Zürich Pano-Verlag 2012
In: Religion - Wirtschaft - Politik (7)
Jahr: 2012
Schriftenreihe/Zeitschrift:Religion - Wirtschaft - Politik 7
normierte Schlagwort(-folgen):B Europa / Pluralismus / Religion / Politik
weitere Schlagwörter:B Various Policy Analyses
B Aufsatzsammlung
B Politische Wissenschaft
B Politik
B Andere Politikfelder
B Politikwissenschaft
Online Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Erscheint auch als: 9783832977306
Beschreibung
Zusammenfassung:Das Verhältnis des modernen Rechtstaats zur Religion ist ambivalent. Einerseits scheint der Staat auf Leistungen angewiesen zu sein, die sich nur aus Religionen oder deren Traditionen speisen können. Andererseits hat er sich selbst säkular und religionsneutral zu verhalten. Der Band diskutiert u.a. die Religionsbildungspolitik, die Divergenzen moderner westlicher Staaten in ihrem Umgang mit Religion und das Irritationspotential des europäischen Islam
Das Verhältnis des modernen Rechtstaats zur Religion ist ambivalent. Einerseits scheint der Staat auf Leistungen angewiesen zu sein, die sich nur aus Religionen oder deren Traditionen speisen können. Andererseits hat er sich selbst säkular und religionsneutral zu verhalten. Der Band diskutiert u.a. die Religionsbildungspolitik, die Divergenzen moderner westlicher Staaten in ihrem Umgang mit Religion und das Irritationspotential des europäischen Islam
ISBN:3845262109
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/9783845262109