Religions-Politik 2: Zur pluralistischen Religionskultur in Europa

Das Verhältnis des modernen Rechtstaats zur Religion ist ambivalent. Einerseits scheint der Staat auf Leistungen angewiesen zu sein, die sich nur aus Religionen oder deren Traditionen speisen können. Andererseits hat er sich selbst säkular und religionsneutral zu verhalten. Der Band diskutiert u.a....

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Άλλοι συγγραφείς: Heit, Alexander 1969- (Άλλος) ; Pfleiderer, Georg 1960- (Άλλος) ; Bodenheimer, Alfred 1965- (Άλλος)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονική πηγή Βιβλίο
Γλώσσα:Γερμανικά
Υπηρεσία παραγγελιών Subito: Παραγγείλετε τώρα.
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Zürich Pano-Verlag 2012
Στο/Στη: Religion - Wirtschaft - Politik (7)
Έτος: 2012
Μονογραφική σειρά/Περιοδικό:Religion - Wirtschaft - Politik 7
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Ευρώπη (μοτίβο) / Πλουραλισμός / Θρησκεία (μοτίβο) / Πολιτική (μοτίβο)
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Various Policy Analyses
B Συλλογή δοκιμίων
B Andere Politikfelder
B Πολιτική (μοτίβο)
B Politikwissenschaft
B Πολιτική επιστήμη
Διαθέσιμο Online: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Παράλληλη έκδοση:Erscheint auch als: 9783832977306
Περιγραφή
Σύνοψη:Das Verhältnis des modernen Rechtstaats zur Religion ist ambivalent. Einerseits scheint der Staat auf Leistungen angewiesen zu sein, die sich nur aus Religionen oder deren Traditionen speisen können. Andererseits hat er sich selbst säkular und religionsneutral zu verhalten. Der Band diskutiert u.a. die Religionsbildungspolitik, die Divergenzen moderner westlicher Staaten in ihrem Umgang mit Religion und das Irritationspotential des europäischen Islam
Das Verhältnis des modernen Rechtstaats zur Religion ist ambivalent. Einerseits scheint der Staat auf Leistungen angewiesen zu sein, die sich nur aus Religionen oder deren Traditionen speisen können. Andererseits hat er sich selbst säkular und religionsneutral zu verhalten. Der Band diskutiert u.a. die Religionsbildungspolitik, die Divergenzen moderner westlicher Staaten in ihrem Umgang mit Religion und das Irritationspotential des europäischen Islam
ISBN:3845262109
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/9783845262109