Luthers Erbe: eine Kritik des deutschen Protestantismus

Analytische Kritik an der evangelischen Kirche und an Martin Luthers ideologischem Erbe: an ihren positiven Haltungen gegenüber Staat, Krieg und Kapital und an ihren negativen Einstellungen gegenüber Juden, Zigeunern und Frauen. (Dieter Altmeyer)

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Wippermann, Wolfgang 1945-2021 (Autor)
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Darmstadt Primus Verlag [2014]
En:Año: 2014
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Protestantismo / Estado / Sociedad / Crítica
Clasificaciones IxTheo:KDD Iglesia evangélica 
Otras palabras clave:B Religion and state (Germany) History
B Religión
B Antisemitismo
B Protestantism (Germany) History
B National socialism and religion
B Estado
Acceso en línea: Inhaltstext (Verlag)
Índice
Reseña
Rezension (Verlag)
Descripción
Sumario:Analytische Kritik an der evangelischen Kirche und an Martin Luthers ideologischem Erbe: an ihren positiven Haltungen gegenüber Staat, Krieg und Kapital und an ihren negativen Einstellungen gegenüber Juden, Zigeunern und Frauen. (Dieter Altmeyer)
Der protestantische Berliner Historiker und Verfasser zahlreicher Publikationen zu profan-, kirchen- und religionsgeschichtlichen Themen (zuletzt "Fundamentalismus", ID-A 14/13) übt analytische Kritik an Martin Luther und seinem ideologischen Erbe. Diese Kritik macht er in 6 Kapiteln fest an den positiven Haltungen Luthers und der evangelischen Kirche gegenüber Staat (Autoritarismus), Krieg (Bellizismus) und Kapital (Mammonismus) und an ihren negativen Einstellungen gegenüber Juden (Antisemitismus), Zigeunern (Antiziganismus) und Frauen (Antifeminismus). In einem Schlusskapitel zieht er eine zusammenfassende Bilanz seiner Analysen. Im Anhang ein Glossar, Anmerkungen, ein Quellen- und Literaturverzeichnis und ein Personenregister. - Eine allgemein verständliche kritische Darstellung Luthers und des Protestantismus' (s. auch T. Kaufmann: "Luthers Juden", in dieser Nr.); von deren Lektüre erwartet sich der Verfasser einen "selbstkritischen Blick" der evangelischen Christen auf sich selbst, auf die Kirche und auf den bevorstehenden 500. Jahrestag der Reformation im Jahr 2017. (2) (Dieter Altmeyer)
Notas:Literaturverzeichnis: Seiten 211-222
ISBN:3863120728