Der Osten: neue sozialwissenschaftliche Perspektiven auf einen komplexen Gegenstand jenseits von Verurteilung und Verklärung

Das Buch versammelt Beiträge, die neue Perspektiven auf „den Osten“ eröffnen. Sie hinterfragen jenseits einer den Diskurs lähmenden „Einheitsfiktion“ unterkomplexe Ost-West- und Wiedervereinigungsnarrative sowie Nachwendemythen und decken blinde Flecken in der bisherigen Ostdeutschlandforschung auf....

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Matthäus, Sandra 1983- (HerausgeberIn) ; Kubiak, Daniel 1982- (HerausgeberIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Wiesbaden Springer VS [2016]
In:Jahr: 2016
Bände / Aufsätze:Bände / Aufsätze anzeigen.
normierte Schlagwort(-folgen):B Deutschland (Östliche Länder) / Lebensgefühl / Habitus / Lebenslauf / Kollektives Gedächtnis
weitere Schlagwörter:B Germany (East) Historiography
B Aufsatzsammlung
B Group Identity (Germany)
B Germany Social conditions 1990-
B Collective Memory (Germany)
B Germans (Germany (East)) Attitudes
B Germany (East) Social conditions
Online Zugang: Cover
Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Verlag
Beschreibung
Zusammenfassung:Das Buch versammelt Beiträge, die neue Perspektiven auf „den Osten“ eröffnen. Sie hinterfragen jenseits einer den Diskurs lähmenden „Einheitsfiktion“ unterkomplexe Ost-West- und Wiedervereinigungsnarrative sowie Nachwendemythen und decken blinde Flecken in der bisherigen Ostdeutschlandforschung auf. Forschungslogisch sind sie verstärkt theoriegeleitet und qualitativ ausgerichtet. Auf diese Art lösen sie die privaten und politischen sowie die wissenschaftlichen Diskurse aus ihrer Trägheit und Eindimensionalität und tragen zu einem besseren Verständnis des Werden und Seins innerdeutscher (Ungleichheits-) Verhältnisse bei.
Beschreibung:Literaturangaben
Enthält 9 Beiträge
ISBN:3658064005