Religion und Museum: zur visuellen Repräsentation von Religion/en im öffentlichen Raum

Ohne Frage hat Religion Konjunktur. Einerseits gilt Religion als Ressource von Sinn und spiritueller Erfahrung, andererseits ist sie Konfliktpotential. Zunehmend wird Religion auch zum Gegenstand von visuellen und textlichen Repräsentationen in Museen und Ausstellungen. Solche musealen Inszenierunge...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Bräunlein, Peter J. 1956- (HerausgeberIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Bielefeld transcript Verlag [2004]
In:Jahr: 2004
Schriftenreihe/Zeitschrift:Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
normierte Schlagwort(-folgen):B Religion / Präsentation / Ausstellung
B Religion / Museum / Geschichte
IxTheo Notationen:AA Religionswissenschaft
weitere Schlagwörter:B Aufsatzsammlung
B Religion Museum Aufsatzsammlung Geschichte
B Religious Studies
B Religion Präsentation Ausstellung Aufsatzsammlung
B Religion
B Museums
B Religion Museums
B ART / Museum Studies
B History of Religion
B Organisationen, Museumswissenschaft
B Godsdienst
B Religion Exhibitions
B Ausstellung
B Museums Religious aspects
B Tentoonstellingen
B Museum
B Museology
B Präsentation
B Culture
Online Zugang: Cover (Verlag)
Cover (Verlag)
Cover (lizenzpflichtig)
Volltext (Open Access)
Volltext (doi)
Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Ohne Frage hat Religion Konjunktur. Einerseits gilt Religion als Ressource von Sinn und spiritueller Erfahrung, andererseits ist sie Konfliktpotential. Zunehmend wird Religion auch zum Gegenstand von visuellen und textlichen Repräsentationen in Museen und Ausstellungen. Solche musealen Inszenierungen von Religion/en transportieren jedoch immer ein spezifisches Religionskonzept und beziehen, meist unausgesprochen, Stellung in aktuellen gesellschaftlichen Wertedebatten. Eine religionswissenschaftliche und museologische Reflexion dieses Zusammenhanges ist daher geboten und wird mit dieser Aufsatzsammlung erstmals in systematischer und praxisorientierter Form geleistet. Hierbei werden religionshistorische und sammlungsgeschichtliche Aspekte ebenso berücksichtigt wie aktuelle Ausstellungs- und Museumskonzepte. Für alle, die sich mit Religion und deren Repräsentation im Rahmen von Ausstellungen beschäftigen, bietet der Band damit wichtige Hilfestellungen.
Beschreibung:open access
Medienart:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:3839402255
Zugangseinschränkungen:Open Access
Persistent identifiers:DOI: 10.14361/9783839402252
DOI: 10.1515/9783839402252