Kulturen des Alterns: Plädoyers für ein gutes Leben bis ins hohe Alter

Wie wollen wir im Alter leben? Welche kulturellen und sozialen Bedingungen sind dafür ausschlaggebend? Altersforscher unterschiedlicher Disziplinen, unter anderem der Kultur- und Medienwissenschaft, Ethnologie, Soziologie und Theologie, loten Möglichkeiten des Alterns in globaler Perspektive aus. Si...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Enti autori: Kongress Kulturwissenschaftliche Altersforschung 1. 2014, Zürich (Autore) ; Universität Zürich, Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft (Organizzatore)
Altri autori: Zimmermann, Harm-Peer 1958- (Redattore) ; Kruse, Andreas 1955- (Redattore) ; Rentsch, Thomas 1954-2022 (Redattore)
Tipo di documento: Stampa Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Frankfurt New York Campus Verlag [2016]
In:Anno: 2016
(sequenze di) soggetti normati:B Invecchiamento / Vecchiaia / Quotidianità <motivo> / Immagine degli anziani
B Invecchiamento / Cultura / Gerontosociologia / Gerontologia
Altre parole chiave:B Older people Social conditions Congresses
B Raccolta di saggi
B Aging Social aspects (Europe) Congresses
B Invecchiamento
B Gerontosociologia
B Cultura
B Aging Social aspects Congresses
B Atti del convengo 2014 (Zürich)
B Gerontology Congresses
B Gerontologia
B Well-being Age factors Congresses
Accesso online: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Descrizione
Riepilogo:Wie wollen wir im Alter leben? Welche kulturellen und sozialen Bedingungen sind dafür ausschlaggebend? Altersforscher unterschiedlicher Disziplinen, unter anderem der Kultur- und Medienwissenschaft, Ethnologie, Soziologie und Theologie, loten Möglichkeiten des Alterns in globaler Perspektive aus. Sie weisen auf Potenziale des Alters für Kultur und Gesellschaft hin und widersprechen verbreiteten Negativszenarien, die eine Vergreisung der Gesellschaft und einen Clash of Generations prophezeien. Die Beiträge zeigen anschaulich und zugleich theoretisch versiert, wie die Kunst des humanen Alterns in der Welt gelingen kann.
Descrizione del documento:Literaturangaben
"Beiträge sind als Referate auf dem I. Kongress Kulturwissenschaftliche Altersforschung gehalten und diskutiert worden, der vom 24. bis 27. Mai 2014 vom Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich ausgerichtet wurde" - Vorwort
ISBN:3593505533