Authority and performance: sociological perspectives on the Council of Chalcedon (AD 451)

Short description: Das Buch analysiert erstmals aus einer historisch-soziologischen Perspektive den Verlauf des Konzils von Chalcedon (AD 451).

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Amirav, Hagit (Autore)
Tipo di documento: Elettronico Libro
Lingua:Tedesco
Inglese
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2015
In:Anno: 2015
Periodico/Rivista:Hypomnemata Bd. 199
(sequenze di) soggetti normati:B Concilio (451 : Chalkedon) / Storia sociale
B Stato / Chiesa
B Partecipante / Social network
Altre parole chiave:B Council of Chalcedon ((451) Chalcedon)
B Konziliengeschichte
B Church History Primitive and early church, ca. 30-600
B Storia della Chiesa
B Storia antica / Römisches Reich
Accesso online: Inhaltstext (Verlag)
Indice
Recensione
Volltext (kostenfrei)
Descrizione
Riepilogo:Short description: Das Buch analysiert erstmals aus einer historisch-soziologischen Perspektive den Verlauf des Konzils von Chalcedon (AD 451).
Main description: Die Bedeutung der kirchlichen Konzile des 5. und 6. Jahrhunderts kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie geben wichtige Einblicke in das spätrömische Reich und die Rolle der Kirche zu jener Zeit. Das Konzil von Chalcedon (AD 451) ist aufgrund seiner reichen Quellenlage, des dramatischen Ablaufs und seiner historische Bedeutung das herausragende Ereignis jener Zeit. Die Beschlüsse des Konzils führten in der Griechischen Kirche zu schweren Verwerfungen, die bis heute andauern. Hagit Amirav untersucht erstmals die sozialen Dynamiken und die unterschiedlichen Rollen der Akteure, die Machtspiele der kaiserlichen Abgeordneten und der Bischöfe, ihre Gesten und Rhetoriken, die der Konsensfindung dienen sollten. Im Zentrum der Analyse steht dabei Markian in seiner Doppelrolle als Oströmischer Kaiser und als zentrale Figur der Griechischen Kirche.; Description for press or other media: Das Buch analysiert erstmals aus einer historisch-soziologischen Perspektive den Verlauf des Konzils von Chalcedon (AD 451), seine sozialen Dynamiken und die Rollen der Akteure.; Promotional text: Das Konzil von Chalcedon (AD 451) ist aufgrund seiner reichen Quellenlage, seines dramatischen Ablaufs und seiner historische Bedeutung das herausragende Ereignis unter den kirchlichen Konzilen des 5. und 6. Jahrhunderts. Die Beschlüsse des Konzils führten in der Griechischen Kirche zu schweren Verwerfungen, die bis heute andauern. Hagit Amirav untersucht erstmals die sozialen Dynamiken und die unterschiedlichen Rollen der Akteure. Im Zentrum ihrer Analyse steht Markian in seiner Doppelrolle als Oströmischer Kaiser und als zentrale Figur der Griechischen Kirche.; Biographical note: Dr. Hagit Amirav ist Professorin für die Patristik und die Geschichte der Spätantike an der Universität Amsterdam.; Biographical note: Hagit Amirav, D.Phil., is Professor of Patristics and Late Antique History at VU University Amsterdam.
Descrizione del documento:Literaturverz. S. [215] - 222
ISBN:3666208681
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/9783666208683