Den säkularen Staat neu denken: Politik und Religion bei Charles Taylor

Die klassische Antwort des modernen westlichen politischen Denkens auf die Herausforderung religiöser Pluralität ist das Konzept des »säkularen Staates«. Wie diese Formel jedoch unter den heutigen Bedingungen genau zu verstehen ist, bildet den Gegenstand einer Debatte in der politischen Theorie. Die...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Spohn, Ulrike 1984- (Автор)
Формат: Электронный ресурс
Язык:Немецкий
Слжба доставки Subito: Заказать сейчас.
Проверить наличие: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Frankfurt New York Campus Verlag [2016]
В: Schriftenreihe "Religion und Moderne" (Band 4)
Год: 2016
Редактирование:1. Aufl.
Серии журналов/журналы:Schriftenreihe "Religion und Moderne" Band 4
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Taylor, Charles 1931- / Секуляризм / Государство (мотив) / Религиозная политика
Другие ключевые слова:B Charles Taylor
B Секуляризм
B Религия (мотив)
B Эпоха Модерна (мотив)
B Kulturelle Vielfalt
B Академические публикации
B Политическая теория
B Власть
B Säkularer Staat
Online-ссылка: Cover (Verlag)
Содержание
Аннотация к книге
Volltext (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Не электронный вид
Available in another form: 9783593505342
Описание
Итог:Die klassische Antwort des modernen westlichen politischen Denkens auf die Herausforderung religiöser Pluralität ist das Konzept des »säkularen Staates«. Wie diese Formel jedoch unter den heutigen Bedingungen genau zu verstehen ist, bildet den Gegenstand einer Debatte in der politischen Theorie. Dieses Buch nimmt eine zentrale Facette dieser Kontroverse in den Blick: Es beleuchtet die Frage nach der Legitimität religiös fundierter moralischer Argumente im Kontext der politischen Meinungs- und Willensbildung. Im Anschluss an den kanadischen Philosophen Charles Taylor erörtert die Autorin, wie sich der »säkulare Staat« mit Blick auf den politischen Diskurs heute neu denken lässt. Ulrike Spohn, Dr. phil., arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster.
ISBN:3593434067