Salafismus und Dschihadismus in Deutschland: Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen

Spätestens seit den Attentaten von Paris und Brüssel ist auch hierzulande die Diskussion um Salafismus und Dschihadismus - als Gefahrenpotenzial sowie als Anlaufstelle für Sympathisanten - allgegenwärtig. Bis heute haben sich 800 Personen aus Deutschland einer dschihadistischen Gruppierung in Syrien...

全面介紹

Saved in:  
書目詳細資料
其他作者: Biene, Janusz (Editor) ; Daase, Christopher 1962- (Editor) ; Junk, Julian (Editor) ; Müller, Harald 1949- (Editor)
格式: Print 圖書
語言:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: Frankfurt New York NY Campus Verlag [2016]
In:Year: 2016
Standardized Subjects / Keyword chains:B 德國 / 薩拉菲運動 / 聖戰
Further subjects:B Aufsatzsammlung
B Islamic sects (Germany)
B Dschihadismus
B Jihad
B 趨勢
B 伊斯蘭教
B 研究
B 薩拉菲運動
B 戰鬥性
B 聖戰
B 發展
B Salafīyah (Germany)
B 基要主義
B Islamic fundamtentalism (Germany)
B 德國
在線閱讀: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Parallel Edition:Electronic Reproduction: 9783593435039
Electronic Reproduction: 9783593435244
實物特徵
總結:Spätestens seit den Attentaten von Paris und Brüssel ist auch hierzulande die Diskussion um Salafismus und Dschihadismus - als Gefahrenpotenzial sowie als Anlaufstelle für Sympathisanten - allgegenwärtig. Bis heute haben sich 800 Personen aus Deutschland einer dschihadistischen Gruppierung in Syrien oder dem Irak angeschlossen. In diesem Band kommen einschlägige Expertinnen und Experten zu Wort. Er beleuchtet bisher wenig erforschte Bereiche wie die organisatorischen Strukturen der salafistischen Bewegung und ihre transnationale Vernetzung. Wie rekrutieren die Bewegungen ihre Mitglieder? Und wie rechtfertigen sich insbesondere Dschihadisten? Die Autorinnen und Autoren bewerten laufende Präventions- und Deradikalisierungsmaßnahmen und schlagen eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis. Dabei verengen sie den Blick nicht auf sicherheitspolitische Fragen, sondern nehmen in interdisziplinärer Perspektive Salafismus und Dschihadismus auch als gesellschaftliche Herausforderung ernst. Mit Beiträgen unter anderem von Marwan Abou Taam, Claudia Dantschke, Aladin El-Mafaalani, Wolfgang Frindte, Rüdiger Lohlker, Ahmad Mansour, Götz Nordbruch, Daniela Pisoiu, Nico Prucha, Susanne Schröter, Riem Spielhaus, Nina Wiedl und Andreas Zick.
Item Description:Literaturangaben
ISBN:3593506378