˜Dieœ heilende Kraft des Sinns: Viktor E. Frankl in philosophischer, theologischer und therapeutischer Betrachtung

Dieser interdisziplinär angelegte Band betrachtet Theorie und Werk des Wiener Psychiaters Viktor E. Frankl, der auf der Grenze zwischen Medizin und Psychologie die Logotherapie und die Existenzanalyse begründete. In seinem durch die Katastrophen des Holocaust und des Zweiten Weltkrieges geprägten Le...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Ente Autore: Die heilende Kraft des Sinns. Viktor E. Frankl in philosophischer, theologischer und therapeutischer Betrachtung, Veranstaltung 2016, Deggendorf (Autore)
Altri autori: Korsch, Dietrich 1949- (Redattore)
Tipo di documento: Stampa Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2018
In: Religion und Gesundheit (Band 2)
Anno: 2018
Recensioni:Die heilende Kraft des Sinns. Viktor E. Frankl in philosophischer, theologischer und therapeutischer Betrachtung (2020) (Neijenhuis, Jörg)
Volumi / Articoli:Mostra i volumi/ gli articoli.
Edizione:1. Auflage
Periodico/Rivista:Religion und Gesundheit Band 2
(sequenze di) soggetti normati:B Frankl, Viktor E. 1905-1997 / Senso / Logoterapia / Psicoanalista / Filosofia / Teologia
B Frankl, Viktor E. 1905-1997 / Logoterapia / Senso / Antropologia filosofica / Antropologia teologica / Antropologia psicologica
Altre parole chiave:B Frankl, Viktor E (Viktor Emil) (1905-1997) Congresses
B Meaning (Psychology)
B Atti del convengo 2016 (Deggendorf)
B Pastoral Counseling
B Logotherapy Congresses
B Logotherapy
B Frankl, Viktor E (Viktor Emil) (1905-1997)
Accesso online: Indice
Quarta di copertina
Verlag
Descrizione
Riepilogo:Dieser interdisziplinär angelegte Band betrachtet Theorie und Werk des Wiener Psychiaters Viktor E. Frankl, der auf der Grenze zwischen Medizin und Psychologie die Logotherapie und die Existenzanalyse begründete. In seinem durch die Katastrophen des Holocaust und des Zweiten Weltkrieges geprägten Leben und Werk nimmt der Begriff "Sinn" in seinen vielfachen Bedeutungsnuancen eine Zentralstellung ein. Die Beitragenden beleuchten den Sinnbegriff bei Frankl sowohl aus ihrer jeweiligen Fachperspektive (Psychiatrie, Psychotherapie, Theologie, Philosophie), als auch im interdisziplinären Austausch. Sie fragen aber nicht nur analytisch-historisch, sondern auch praktisch nach der Tragfähigkeit des Begriffs und nach Potentialen für die Gegenwart in Therapie, Pflege, Seelsorge, Theologie und Gemeinde. (Verlagsinformation)
Descrizione del documento:Literaturangaben
"Beiträge des ... ersten Deggendorfer Kolloquium zu Psychosomatik und Religion ... im April 2016" - Vorwort (Seite 9)
ISBN:3170324918