Sprachphilosophie

Die Sprachphilosophie des 20. Jahrhunderts wäre ohne die bahnbrechenden Leistungen einiger Logiker (Frege, Russell, Wittgenstein) nicht möglich gewesen. An das Instrument der Sprachanalyse knüpften sich hochfliegende Hoffnungen im Blick auf Klarheit der Gedankenführung wie auch auf Fortschritte bei...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Watzka, Heinrich 1954- (Auteur)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Stuttgart W. Kohlhammer Verlag 2014
Dans:Année: 2014
Collection/Revue:Grundkurs Philosophie 11
Urban-Taschenbücher 395
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Philosophie du langage
Sujets non-standardisés:B Analyse linguistique
B Intensionalität
B Éthique
B Bedeutungstheorien
B Gottlob Frege
B Philosophie
B Ludwig Wittgenstein
B 20. Jahrhundert
B Logique
Accès en ligne: Couverture
Volltext (doi)
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Available in another form: 9783170263031
Description
Résumé:Die Sprachphilosophie des 20. Jahrhunderts wäre ohne die bahnbrechenden Leistungen einiger Logiker (Frege, Russell, Wittgenstein) nicht möglich gewesen. An das Instrument der Sprachanalyse knüpften sich hochfliegende Hoffnungen im Blick auf Klarheit der Gedankenführung wie auch auf Fortschritte bei der Beantwortung von Grundlagenfragen wie der Erklärung der Intentionalität unseres Geistes, also der Fähigkeit, sich auf Gegenstände zu beziehen und Sachverhalte zu repräsentieren. Inzwischen haben die Philosophie des Geistes und die Kognitionswissenschaft der Sprachphilosophie den Rang einer Grundlagendisziplin abgelaufen. Die Theorie des mentalen Inhalts führt die Diskussionen fort, die im 20. Jahrhundert unter dem Titel der Bedeutungstheorie geführt wurden. Der Band zeichnet die wichtigsten Etappen dieser Diskussion nach und verteidigt die These, dass Intentionalität und Sprachfähigkeit einander bedingen. Dr. Heinrich Watzka SJ ist Professor für Philosophie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen.
ISBN:3170263048
Persistent identifiers:DOI: 10.17433/978-3-17-026304-8