Populäre Musik bei Bestattungen: Eine empirische Studie zur Bestattung als Übergangsritual

Bei der Gestaltung von kirchlichen Trauerfeiern wird immer öfter auf populäre Musik zurückgegriffen. Die Wünsche von Angehörigen entsprechen dabei nicht immer den Vorstellungen der SeelsorgerInnen. Blume untersucht Art, Häufigkeit und Begründung entsprechender Wünsche und legt die Bewertung und den...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autori: Bitter, Gottfried 1936-2023 (Autore) ; Blume, Cäcilie (Autore)
Altri autori: Gerhards, Albert 1951- (Altro) ; Klie, Thomas (Altro) ; Kohler-Spiegel, Helga 1962- (Altro) ; Noth, Isabelle 1967- (Altro) ; Wagner-Rau, Ulrike 1952- (Altro)
Tipo di documento: Elettronico Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Stuttgart W. Kohlhammer Verlag 2014
In:Anno: 2014
Periodico/Rivista:Praktische Theologie heute 137
(sequenze di) soggetti normati:B Funerale religioso / Musica leggera / Sondaggio / Teologia pratica / Teologia evangelica
B Funerale <motivo> / Musica pop
Altre parole chiave:B Tesi universitaria
B Beerdigungskultur
B Rituale
B Riti occasionali
Accesso online: Copertina
Volltext (doi)
Volltext (lizenzpflichtig)
Edizione parallela:Non elettronico
Available in another form: 9783170251601
Descrizione
Riepilogo:Bei der Gestaltung von kirchlichen Trauerfeiern wird immer öfter auf populäre Musik zurückgegriffen. Die Wünsche von Angehörigen entsprechen dabei nicht immer den Vorstellungen der SeelsorgerInnen. Blume untersucht Art, Häufigkeit und Begründung entsprechender Wünsche und legt die Bewertung und den Umgang durch die Pfarrerinnen und Pfarrer dar. Daneben beschreibt sie aus der Perspektive der Angehörigen die Hintergründe und das Erleben dieser Lieder. Darauf aufbauend werden deren Funktionen im Bestattungsritual wie etwa deren Beitrag zur Trauerbewältigung bestimmt. Abschließend bringt Blume beide Perspektiven miteinander ins Gespräch, um daraus Konsequenzen für die pastorale Praxis zu ziehen.
ISBN:3170251619
Persistent identifiers:DOI: 10.17433/978-3-17-025161-8