RT Book T1 Religiöses Lernen: subjektive Theorien von ReligionslehrerInnen T2 Praktische Theologie heute A1 Lehner-Hartmann, Andrea 1961- LA German PP Stuttgart PB W. Kohlhammer Verlag YR 2014 UL https://www.ixtheo.de/Record/877271429 AB Jenseits von Lehrplänen und Bildungsreformen wird die Unterrichtspraxis vom Selbstverständnis und den Zielen der Lehrenden mitbestimmt. Welche "subjektiven Theorien" von religiösem Lernen haben die Betreuungspersonen von ReferendarInnen? Die Betonung des "Andersseins" von Religionsunterricht, die in der Untersuchung deutlich wird, birgt die Gefahr in sich, dass Religion und religiöses Lernen am Rand von Schule und schulischem Lernen angesiedelt wird. Das verlangt nach vermehrter Arbeit, Religion im Lebensraum Schule sichtbar zu machen, um sie selbstbewusst in den Diskurs mit anderen Disziplinen einzubringen und zu einem pluralitätsfähigen Umgang in der Schule beizutragen. CN .L44 2014eb SN 9783170234659 K1 Religiöse Bildung K1 Religionspädagogik K1 BetreuungslehrerInnen K1 FachlehrerInnen K1 Religiöse Ausbildung K1 Religiöse Weiterbildung DO 10.17433/978-3-17-023465-9